Was bringt eine Parkraumbewirtschaftung wirklich?

Parkraumbewirtschaftung: Nutzen und Effekte

Die Parkraumbewirtschaftung ist und bleibt ein Zankapfel in vielen Kommunen. Immer mehr Städte schaffen sie ab - dennoch haben Sie einen Nutzen, sagt eine Studie, die wir Ihnen zum Download anbieten!

Erst im Januar haben wir ausführlich über zahlreiche Kommunen berichtet, die ihre Parkraumbewirtschaftung wieder abgeschafft haben (HIER GEHT ES ZUM BERICHT) Das Ergebnis damals: Einige vor allem Großstädte nehmen auf diese Weise viel Geld ein, andere (sogar Beispiele aus Berlin waren dabei) machen aber aufgrund hoher Kosten auch Verluste. Das gilt umso mehr in kleineren Orten, wo schon Parkautomaten häufig teurer sind als die Einnahmen. Es gibt aber neben den finanziellen Aspekten eben noch andere Aspekte. Das Land Baden-Württemberg hat sich der Thematik angenommen - das Deutsche Institut für Urbanistik hat in ihrem Auftrag eine Studie erstellt.

Parkraumbewirtschaftung ist verkehrspolitisch steuernd

Die Broschüre "Parkraumbewirtschaftung - Nutzen und Effekte" stammt zwar bereits aus dem vergangenen Jahr, ist jetzt aber vom Deutschen Institut für Urbanistik neu online gestellt worden. Darin heißt es: "Private Autos werden im Durchschnitt nur eine Stunde pro Tag benutzt und stehen die meiste Zeit herum und blockieren Straßenraum. Insbesondere in den Innenstädten, in denen Parkraum ein knappes Gut ist, kommt es häufig zu Konflikten. Mit Blick auf die notwendige Verkehrswende gilt es, die vielen Vorteile – für Kommunen und für Bürger – des Parkraummanagements zu verdeutlichen:

Das sind laut Studie die Vorteile der Parkraumbewirtschaftung

Im weiteren Verlauf werden die Vorteile aufgelistet, dazu zählen laut dem Difu folgende Punkte:

  • Parkraummanagement setzt keine hohen Investitionen voraus und lässt sich in relativ kurzer Zeit umsetzen.
  • Die Lärm- und Luftschadstoffbelastung reduziert sich, Parksuchverkehr wird vermieden.
  • Eine flächenhafte Parkraumbewirtschaftung schafft Platz, verbessert die Verkehrssicherheit und erhöht die Aufenthaltsqualität.
  • Autofahrer werden motiviert, zu Fuß zu gehen, Fahrrad zu fahren oder Busse und Bahnen zu nutzen.
  • Die Einnahmen aus der Parkraumbewirtschaftung können im Idealfall zur Finanzierung von Geh- oder Radwegen genutzt werden.

Parkraumbewirtschaftung - so planen Sie richtig

Die Autoren der Broschüre bleiben jedoch nicht bei diesem "theoretischen" Ansatz - Im Mittelpunkt der jetzt online verfügbaren Broschüre steht die praktische Anleitung für Kommunen. "So planen sie Ihre Parkraumbewirtschaftung richtig und setzen Sie richtig um". Von der Erarbeitung eines Parkraumwirtschaftungskonzepts bis zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit werden hier alle Punkte erläutert. Die Broschüren können Sie HIER BEI KOMMUNAL KOSTENFREI HERUNTERLADEN (pdf, 3,5 MB)