Thementag:
Demokratieinnovationen auf kommunaler Ebene

  • Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars
  • Zugang zur Präsentation sowie zu einem Mitschnitt des Webinars.
  • Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
  • VORZUGSPREIS: 249, - (netto) bei Teilnahme beiden Webinaren zum Thema Demokratieinnovationen auf kommunaler Ebene am 15.11.2024. Die Anmeldung muss für alle drei Webinaren separat erfolgen.
  • Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung

Demokratieinnovationen auf kommunaler Ebene (1/2)

Freitag, 15. November 2024 | 09:00 – 12:00 Uhr

Jetzt anmelden

Demokratieinnovation auf kommunaler Ebene

Bürgerbeteiligung und Teilhabe sind kommunale Pflichtaufgabe; doch wie sich Gesellschaft und Öffentlichkeit verändert, so müssen sich auch Partizipationsmodelle ändern. Welche innovativen Beteiligungsprozesse gibt es? Wie können insbesondere junge Menschen für lokale Demokratien gewonnen werden? Bieten digitale Formate neue Chancen, Interesse für die lokale Demokratie und die kommunale Selbstverwaltung zu verstärken?

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Innovative Bürgerbeteiligungsprozesse
  • E-Partizipationsmodelle
  • Best Practice Beispiele aus Kommunen
  • Kosten und Aufwände

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Demokratiestellen
  • Jugendbereich der Kommunen
  • Stabsstellen für Partizipationsprozesse
  • Pressestellen in den Kommunen
  • ehrenamtliche Ratsmitglieder

Referent Prof. Dr. Oliver Junk:

  • Professur für Kommunalrecht und Verwaltungsrecht, Fachbereich Verwaltungswissenschaft, Hochschule Harz 20 Jahre
  • Praxiserfahrung im Rat als hauptamtlicher Oberbürgermeister in Goslar (Niedersachsen)
  • ehrenamtliches Ratsmitglied in Bayreuth (Bayern)
  • Aktives Engagement für die Stärkung der lokalen Demokratie

Preis: € 159,- (netto)


 

Stärkung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in den Kommunen (2/2)

Freitag, 15. November 2024 | 13:00 – 15:00 Uhr

Jetzt anmelden

Stärkung des Ehrenamts

Eine aktive Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt. Das ist alles notwendig für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung und zur Stärkung der lokalen Demokratie. Aber demografische Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel stellen Vereinsarbeit und Ehrenamt vor große Herausforderungen. Welche kommunalen Lösungen gibt es, um bürgerschaftliches Engagement und Vereinsarbeit zu stärken?

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • formelle und informelle Beteiligungsformen in den Kommunen
  • Vereinsarbeit stärken und attraktiv machen
  • besondere Herausforderungen für bürgerschaftliches Engagement in den ländlichen Räumen
  • Bedeutung von Ehrenamt für lokale Demokratien und kommunale Selbstverwaltung

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • ehrenamtliche Kommunalpolitiker
  • Verantwortliche in Vereinsvorständen
  • hauptamtliche Beschäftigte in den Kommunen mit Zuständigkeiten für Ehrenamt, Partizipation und Demokratie

Referent Prof. Dr. Oliver Junk:

  • Professur für Kommunalrecht und Verwaltungsrecht, Fachbereich Verwaltungswissenschaft, Hochschule Harz 20 Jahre
  • Praxiserfahrung im Rat als hauptamtlicher Oberbürgermeister in Goslar (Niedersachsen)
  • ehrenamtliches Ratsmitglied in Bayreuth (Bayern)
  • Aktives Engagement für die Stärkung der lokalen Demokratie

Preis: € 129,- (netto)