Die KOMMUNAL-Webinare im
Überblick

  • Zugang zu Expertenwissen
  • Interaktive Lernmöglichkeiten
  • Erhalt von Webinar-Aufzeichnungen für Lernwiederholungen
  • Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
  • Egal, ob von Zuhause, im Büro oder unterwegs

Melden Sie sich hier an und bleiben Sie über alle Webinare, die Deutschlands Gemeinden voran bringen, informiert.

Wenn Sie sich zu unserem Webinar-Newsletter anmelden, erhalten Sie immer die neuesten Infos zu unseren KOMMUNAL-Webinaren aus der Reihe Faszination KOMMUNE und anderen Events von KOMMUNAL! - Sonst nichts.

Montag, 27. Januar 2025 | 13:30 – 15:00

Anwendung der Mitteilungsverordnung durch die Kommunen (2. Folgetermin)

Zur Anmeldung

Überraschend prüfte im Jahr 2024 der Landesrechnungshof Sachsen-Anhalt die Umsetzung der Mitteilungsverordnung durch die Kommunen. Während einige Kommunen der Mitteilungspflicht (Pflichtaufgabe) gänzlich nicht nachkamen, hatten andere Kommunen große Probleme, mitteilungspflichtige Sachverhalte zu identifizieren. Dieses Webinar schafft Abhilfe. Neben der Erörterung mitteilungspflichtiger Vorgänge werden Anregungen zur internen Organisation, der Notwendigkeit einer Dienstanweisung sowie die Folgen bei Verletzung der Pflicht erörtert. Zudem werden die Neuerungen zum 01.01.2025 besprochen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Kommunale Pflichtaufgabe
  • Mitteilungspflichtige Sachverhalte
  • Interne Organisation
  • Notwendigkeit einer Dienstanweisung
  • Folgen bei Verletzung der Mitteilungspflicht
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeister und Bürgermeisterinnen
  • Kämmerer und Kämmerinnen
  • Kassenverwalter und Kassenverwalterinnen
  • Rechnungsprüfer und Rechnungsprüferinne
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt 
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und einer Vielzahl von Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Donnerstag, 30. Januar 2025 | 09:00 – 10:30

Verwaltungsmanagement im Fokus: Kosten senken, Prozesse optimieren

Zur Anmeldung

Erleben Sie in diesem Webinar einen Einblick in das Kostenmanagement der öffentlichen Verwaltung. Wir beleuchten die gesetzlichen Grundlagen, Instrumente und Verfahren, die zur Steuerung von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit beitragen. Erfahren Sie, wie durch Maßnahmen Kosten optimiert, Prozesse vereinfacht und Ressourcen effizient eingesetzt werden können, um die Leistungsfähigkeit der Verwaltung zu steigern.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Gesetzliche Grundlagen des Kostenmanagements und der KLR.
  • Identifikation von Kostenarten, -stellen und -trägern zur Effizienzsteigerung.
  • Unterstützung bei der Erstellung von Kostenprognosen und Wirtschaftlichkeitsanalysen.
  • Herausforderungen durch gesetzliche Vorgaben und Ressourcenmangel entgegenwirken.
  • Steuerung von Kostenstrukturen und -verläufen zur Optimierung.
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Gemeinderatsmitgliederinnen und -mitglieder
  • Budgetverantwortliche
  • Kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
webinar details title
Referentin Isabell Schräpler:
webinar details
  • Kommunale Bilanzbuchhalterin
  • Hochschuldozent für Verwaltungswissenschaften an der Hochschule Harz
  • Verwaltungsfachangestellte für Landes- und Kommunalverwaltung
  • Master of Arts in Public Management
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

149,- Euro (netto) bei Teilnahme an beiden Webinaren zum Thema Kosten und Verwaltungsmanagement in der Kommune am 30.01.2024. Die Anmeldung muss für beide Webinare separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Donnerstag, 30. Januar 2025 | 11:30 – 13:00

Effiziente Verwaltung dank KLR: Kostenarten, -stellen und -träger im Überblick

Zur Anmeldung

In diesem Webinar werden die drei Hauptbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) vorgestellt: Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung. Anhand praktischer Beispiele aus der Verwaltungspraxis wird erläutert, wie diese Bereiche zur Optimierung der Verwaltung beitragen können. So wird unter anderem aufgezeigt, wie die KLR bei Kostenprognosen oder Wirtschaftlichkeitsanalysen unterstützen kann.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Grundlagen der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung.
  • Anwendung der KLR zur Optimierung der Verwaltungspraxis.
  • Unterstützung bei der Erstellung von Kostenprognosen und Wirtschaftlichkeitsanalysen.
  • Praktische Beispiele zur Kosten- und Leistungsrechnung.
  • Bestandteile und Aufbau des Haushaltsplanes 
  • Effektive Nutzung der KLR zur Budgetkontrolle und Kostenplanung​
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Gemeinderatsmitgliederinnen und -mitglieder
  • Budgetverantwortliche 
  • Kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
webinar details title
Referentin Isabell Schräpler:
webinar details
  • Kommunale Bilanzbuchhalterin
  • Hochschuldozent für Verwaltungswissenschaften an der Hochschule Harz 
  • Verwaltungsfachangestellte für Landes- und Kommunalverwaltung
  • Master of Arts in Public Management
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

149, - Euro (netto) bei Teilnahme an beiden Webinaren zum Thema Kosten und Verwaltungsmanagement in der Kommune am 30.01.2024. Die Anmeldung muss für beide Webinare separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Montag, 24. Februar 2025 | 08:30 – 15:45

Die Simulation eines Haushaltsjahres (1/2)

Zur Anmeldung

Der kommunale Haushalt ist schwer verständlich und die buchhalterischen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten sind komplex.
Dieses Webinar schafft Abhilfe. An zwei Tagen wird auf der Grundlage von über 100 praktischen Fallkonstellationen der Haushaltszyklus in seiner Gesamtheit simuliert. Dabei werden vor allem die Zusammenhänge der unterschiedlichen Planungs- und Rechnungskomponenten dargestellt.

Das Webinar findet am 24.02. und 25.02. jeweils von 08:30 bis 15:45 Uhr statt. Die Anmeldung für das Webinar muss nur einmal erfolgen, der Preis von 399 € beinhaltet das gesamte Webinar und damit die Tage 24.02. und 25.02.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Komponenten des kommunalen Rechnungswesens und deren Zusammenhänge
  • Zusammenhang Ergebnisplan/-rechnung, Finanzplan/-rechnung und Vermögensrechnung
  • Phasen des Haushaltszyklus: Haushaltsplanung, Haushaltsdurchführung, Jahresabschluss
  • Simulation anhand über 30 praktischen Fallgestaltungen
  • konkrete Darstellung in der Buchhaltung, der Haushaltsplanung und dem Jahresabschluss
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Landrätinnen und Landräte
  • Kämmerin und Kämmerer
  • Kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
  • Rechnungsprüferinnen und Rechnungsprüfer
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 399,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 25. Februar 2025 | 08:30 – 15:45

Die Simulation eines Haushaltsjahres (2/2)

Zur Anmeldung

Der kommunale Haushalt ist schwer verständlich und die buchhalterischen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Komponenten sind komplex.
Dieses Webinar schafft Abhilfe. An zwei Tagen wird auf der Grundlage von über 100 praktischen Fallkonstellationen der Haushaltszyklus in seiner Gesamtheit simuliert. Dabei werden vor allem die Zusammenhänge der unterschiedlichen Planungs- und Rechnungskomponenten dargestellt.

Das Webinar findet am 24.02. und 25.02. jeweils von 08:30 bis 15:45 Uhr statt. Die Anmeldung für das Webinar muss nur einmal erfolgen, der Preis von 399 € beinhaltet das gesamte Webinar und damit die Tage 24.02. und 25.02.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Komponenten des kommunalen Rechnungswesens und deren Zusammenhänge
  • Zusammenhang Ergebnisplan/-rechnung, Finanzplan/-rechnung und Vermögensrechnung
  • Phasen des Haushaltszyklus: Haushaltsplanung, Haushaltsdurchführung, Jahresabschluss
  • Simulation anhand über 30 praktischen Fallgestaltungen
  • konkrete Darstellung in der Buchhaltung, der Haushaltsplanung und dem Jahresabschluss
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Landrätinnen und Landräte
  • Kämmerin und Kämmerer
  • Kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
  • Rechnungsprüferinnen und Rechnungsprüfer
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 399,- (netto) pro Teilnehmer
Donnerstag, 6. März 2025 | 10:00 – 11:30

Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen für Kommunen (1/2)

Zur Anmeldung

Technische Begebenheiten am Standort der Photovoltaikanlage (kurz: PV-Anlage) und Eigentumsverhältnisse beeinflussen deren Betrieb. Jede Planung eines PV-Projekts beginnt mit der Frage: Was passiert mit dem Strom, den die Anlage erzeugt? In diesem Webinar soll anhand von Praxisbeispielen gezeigt werden, welche Betreibermodelle für PV-Anlagen existieren und wie diese sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Machbarkeit von PV-Projekten beeinflussen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Verschiedene Betreibermodelle für PV-Anlagen werden erläutert
  • Erläuterung der Wirtschaftlichkeit mit Blick auf Rentabilitätsfaktoren bei PV-Anlagen
  • Vergütungsmodelle von PV-Anlagen nach dem Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG 2023)
  • Finanzierungsmodelle von PV-Anlagen für Kommunen
  • Praxisnahe Beispiele unterschiedlicher Betreibermodelle mit Blick auf die Umsetzung und Finanzierung
  • Die Umsetzung von PV-Projekten mit Bonusmaterialien wie Checklisten für die erfolgreiche Planung von PV-Anlagen
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Leiterinnen und Leiter des Bauamts
  • Leiterinnen und Leiter des Umwelt- oder Klimaschutzamts
  • Leitende Mitarbeiter in kommunalen Stadtwerken
  • Gemeinderatsmitglieder
webinar details title
Referent Marian Wöbbeking:
webinar details
  • Prokurist der Firma BLIS Solar GmbH
  • Leitung der Bereiche Business Development und Vertrieb
  • Langjährige Erfahrung in dem familiengeführten Unternehmen BLIS Solar GmbH
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

169, - (netto) bei Teilnahme an beiden Webinaren zum Thema Photovoltaik am 06.03.2025. Die Anmeldung muss für beide Webinare separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Donnerstag, 6. März 2025 | 12:30 – 14:00

Photovoltaik-Anlangen effektiv ausschreiben und erfolgreich projektieren (2/2)

Zur Anmeldung

Viele Ausschreibungen bleiben in der PV-Branche ohne Bieter. Die Gründe dafür sind mangelhafte technische Vorgaben innerhalb der Leistungsverzeichnisse und ein hoher Bearbeitungsaufwand für die Bieter. Im Webinar wird gezeigt, wie Ausschreibungen effektiv gestaltet werden können, um für den Solarteur-Markt interessant zu sein und welche Kriterien bei der Wahl des Gewinners der Ausschreibung wichtig sind. Im Anschluss wird aus Erfahrungen der Praxis geschildert, wie PV-Projekte im Ablauf erfolgreich durchzuführen sind. Hierbei ist es wichtig, zu deklarieren, welche Pflichten der Auftraggeber und der Auftragnehmer haben.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Verschiedene Arten der Ausschreibung von PV-Anlagen
  • Rechtliche Vorgaben für Ausschreibungen mit Fokus auf öffentliche Auftraggeber
  • Planung und Umsetzung von Leistungsverzeichnissen
  • Praktische Hinweise zur Projektumsetzung
  • Unterschiedliche Betreibermodelle und Ihre wirtschaftlichen Vorteile bei PV-Anlagen
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Leiterinnen und Leiter des Bauamts
  • Leiterinnen und Leiter des Umwelt- oder Klimaschutzamts
  • Leitende Mitarbeiter in kommunalen Stadtwerken
  • Gemeinderatsmitglieder
webinar details title
Referent Marian Wöbbeking:
webinar details
  • Prokurist der Firma BLIS Solar GmbH
  • Leitung der Bereiche Business Development und Vertrieb.
  • Langjährige Erfahrung in dem familiengeführten Unternehmen BLIS Solar GmbH
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

169, - (netto) bei Teilnahme an beiden Webinaren zum Thema Photovoltaikanlagen am 06.03.2025. Die Anmeldung muss für beide Webinaren separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 18. März 2025 | 08:00 – 09:30

Die Finanzierung des Kommunalhaushaltes (1/4)

Zur Anmeldung

Die Bedarfsdeckungsfunktion und das Haushaltsausgleichsgebot verlangen einen Ausgleich des Finanzmittelbedarfs. Die Kommunen sind verpflichtet, ausreichende Finanzmittel zu beschaffen. Dazu stehen eine Vielzahl von Finanzmittelquellen zur Verfügung. So werden Steuern und andere Abgaben erhoben. In diesem Webinar erfolgt ein Überblick über das Gesamtgefüge.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Bedarfsdeckungsfunktion und Haushaltsausgleichsgebot
  • Arten von Finanzmitteln und deren Rangfolge bei der Aufgabenfinanzierung
  • Abgaben als Gegenleistung für kommunale Leistungen
  • Steuern ohne direkte Gegenleistungen
  • Kreditfinanzierung
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Landrätinnen und Landräte
  • Kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, spezielle Leiter der Kommunalkasse •
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • neu gewählte Amtsträger
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und einer Vielzahl von Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

299, - (netto) bei Teilnahme an allen vier Webinaren zum Thema Finanzmittel und Haushalt am 18.03.2025. Die Anmeldung muss für alle vier Webinaren separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 18. März 2025 | 10:00 – 11:30

Bestandteile der Haushaltssatzung - Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen, Liquiditätskredite (2/4)

Zur Anmeldung

Die Haushaltssatzung ist das Kernelement des Kommunalhaushalts. Mit ihr wird die Etathoheit der kommunalen Vertretung verwirklicht und der Haushaltsplan zur verbindlichen Handlungsgrundlage. In diesem Webinar werden drei Elemente der Haushaltssatzung - Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen und Liquiditätskredite - konkret erörtert.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Wesen und Inhalt der Haushaltssatzung
  • Pflichtbestandteile
  • Kreditermächtigung, Verpflichtungsermächtigungen, Liquiditätskredite
  • Praktische Fallkonstellationen zu den drei Elementen
  • Genehmigungsbedürftigkeit durch die Kommunalaufsichtsbehörde
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Landrätinnen und Landräte
  • Kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, spezielle Leiter der Kommunalkasse
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • neu gewählte Amtsträger
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

299, - (netto) bei Teilnahme an allen vier Webinaren zum Thema Finanzmittel und Haushalt am 18.03.2025. Die Anmeldung muss für alle vier Webinaren separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 18. März 2025 | 12:30 – 14:00

Ergebnis- und Finanzplan als Bestandteile des Kommunalhaushaltes (3/4)

Zur Anmeldung

Der doppische Kommunalhaushalt zerfällt in einen Ergebnis- und Finanzplan sowie in Teilergebnis- und Teilfinanzpläne. Die beiden Planelemente weisen erhebliche Unterschiede auf. So werden Mittelanmeldungen nach dem Verursachungsprinzip im Ergebnisplan und nach der Kassenwirksamkeit im Finanzplan veranschlagt. In diesem Webinar werden die zwei Planelemente vorgestellt und die wesentlichen Unterschiede anhand praktischer Fallbeispiele herausgearbeitet.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Aufbau und Inhalt des Ergebnis- und Finanzplans
  • Verursachungs- und Kassenwirksamkeitsprinzip
  • Abgrenzung der beiden Planelemente anhand von Fallbeispielen
  • Veranschlagung von Investitionen und deren Finanzierung
  • Abschreibungen und ertragswirksame Auflösung von Zuwendungen
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Landrätinnen und Landräte
  • Kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, Leiter der Kommunalkasse
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • neu gewählte Amtsträger
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätze
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

299, - (netto) bei Teilnahme an allen vier Webinaren zum Thema Finanzmittel und Haushalt am 18.03.2025. Die Anmeldung muss für alle vier Webinaren separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 18. März 2025 | 14:30 – 16:00

Die Rolle der Rechnungsprüfung im kommunalen Haushaltswesen (4/4)

Zur Anmeldung

Der jährliche Prüfbericht zum Jahresabschluss wird häufig gefürchtet. Die darin enthaltenen Feststellungen leiten die Vertretung bei ihrem Beschluss über den Jahresabschluss und der Entlastung des Bürgermeister/Landrates. Dabei sollte eine konstruktive und zielgerichtete Zusammenarbeit im Vordergrund stehen. In diesem Webinar wird die Rolle der internen Revision näher betrachtet. Dabei werden auch die Zwänge erläutert, denen ein Rechnungsprüfungsamt unterliegt.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Aufgaben und Rolle des Rechnungsprüfungsamtes
  • Prüfbericht zum Jahresabschluss u.a. als Voraussetzung zur Entlastung des Bürgermeister/Landrates
  • Zusammenwirken zwischen Rechnungsprüfung und Kämmereien/Kasse
  • Rechtliche Anforderungen
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Landrätinnen und Landräte
  • Kommunale Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, spezielle Leiter der Kommunalkasse
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • neu gewählte Amtsträger
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

299, - (netto) bei Teilnahme an allen vier Webinaren zum Thema Finanzmittel und Haushalt am 18.03.2025. Die Anmeldung muss für alle vier Webinaren separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 27. Mai 2025 | 10:00 – 11:30

Digitale Transformation in der Kommunalverwaltung

Zur Anmeldung

Machen Sie sich die Macht der Spieltheorie zunutze! Erfahren Sie in diesem praxisnahen Webinar, wie Sie Interaktionen und Verhaltensweisen analysieren, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Lernen Sie, wie Sie das „Spiel“ der digitalen Transformation so gestalten, dass die Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Bürgern steigt. Denn mit gezielter Anreizsetzung können Sie effizient und kostensparend alle begeistern. Spannende Praxisbeispiele und interaktive Übungen liefern Ihnen direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen - perfekt, um Ihre Strategien auf das nächste Level zu heben!

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Spieltheoretischer Modelle auf die digitale Transformation
  • Strategien zur effektiven Entscheidungsfindung bei der Digitalisierung
  • Methoden zur Förderung der Akzeptanz neuer Technologien
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Hauptamtsleiterinnen und -Leiter
  • Führungspositionen in der Verwaltung
  • Digitalisierungsverantwortliche
webinar details title
Referent Prof. Dr. Florian Bartholomae:
webinar details
  • Diplom-Volkswirt (LMU München)
  • Promotion und Habilitation in Volkswirtschaftslehre (Universität der Bundeswehr München)
  • Professor for Economics (Munich Business School)
  • Privatdozent (Universität der Bundeswehr München)
  • Autor zahlreicher wissenschaftlicher Fachartikel und Lehrbücher zu Spieltheorie
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer

Melden Sie sich hier an und bleiben Sie über alle Webinare, die Deutschlands Gemeinden voran bringen, informiert.

Wenn Sie sich zu unserem Webinar-Newsletter anmelden, erhalten Sie immer die neuesten Infos zu unseren KOMMUNAL-Webinaren aus der Reihe Faszination KOMMUNE und anderen Events von KOMMUNAL! - Sonst nichts.