Die KOMMUNAL-Webinare im
Überblick

  • Zugang zu Expertenwissen
  • Interaktive Lernmöglichkeiten
  • Erhalt von Webinar-Aufzeichnungen für Lernwiederholungen
  • Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
  • Egal, ob von Zuhause, im Büro oder unterwegs

Melden Sie sich hier an und bleiben Sie über alle Webinare, die Deutschlands Gemeinden voran bringen, informiert.

Wenn Sie sich zu unserem Webinar-Newsletter anmelden, erhalten Sie immer die neuesten Infos zu unseren KOMMUNAL-Webinaren aus der Reihe Faszination KOMMUNE und anderen Events von KOMMUNAL! - Sonst nichts.

Dienstag, 29. April 2025 | 10:00 – 11:30

Einsatz von KI im kommunalen Handlungsfeld

Zur Anmeldung

Wie können Städte und Gemeinden von künstlicher Intelligenz und Prozessautomatisierung profitieren? Dieses Webinar zeigt Ihnen, welche Herausforderungen, aber auch Chancen KI in Ihrer Kommune neben Chatbots noch bieten kann. Von der Optimierung von Bürgerdiensten über die Unterstützung in Entscheidungsprozessen bis hin zur Automatisierung alltäglicher Abläufe.

Anhand konkreter Anwendungsbeispiele gewinnen Sie Einblicke in die vielfältigen Potenziale der KI, welche Herausforderungen insbesondere auf kommunaler Ebene bestehen und wie sie diese gemeinsam im kommunalen Verbund meistern können. Profitieren Sie von einem Wissensaustausch und lassen Sie sich inspirieren, um Ihre Kommune zukunftsfähig zu machen!

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Welche Potenziale KI für die kommunale Verwaltung bringt
  • Welche Herausforderungen gemeistert werden müssen
  • Realistische Betrachtung, was kann KI und was nicht
  • Konkrete Anwendungsbeispiele aus der öffentlichen Verwaltung
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Verwaltungsangestellte mit Interesse am Thema KI
  • Entscheidungsträger und Amtsleitungen für Innovationen und Digitalisierung
  • IT-Verantwortliche und Digitalisierungsbeauftragte
  • Beauftragte für Organisationsentwicklung
webinar details title
Referenten:
webinar details

Axel Düker

  • Manager bei der HABBEL GmbH
  • Bürgermeister a.D
  • Erfahrung in diversen Digitalisierungsprojekten
  • Kommunalpolitische Erfahrung

Florian Lemke

  • Leitung der IT-Infrastruktur bei moysies & partners
  • Erfahrungen in der Einführung von LLM.
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 6. Mai 2025 | 09:00 – 10:30

Das Potenzial Urbaner Daten - Grundlagen und relevante Förderprogramme

Zur Anmeldung

Urbane Daten ermöglichen es Kommunen, Maßnahmen datenbasiert zu planen und Entscheidungen faktenbasiert zu treffen. Das Webinar bietet einen Überblick darüber, welche Daten für Kommunen besonders wichtig sind und welche Voraussetzungen sie für eine effektive Arbeit damit benötigen (Data Governance). Außerdem gehen wir auf die wichtigsten Regelungen und Verordnungen im Bereich kommunale Daten ein: EU Data Act, High-Value-Daten-Verordnung, uvm. und erklären, was diese für Kommunen bedeuten. In diesem Zusammenhang wird auf relevante Förderprogramme eingegangen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Grundlagenwissen zu Daten im Stadt- und Regionalkontext
  • Inspiration durch Praxisbeispiele erfolgreicher Smart City und Regions Initiativen
  • Überblick über relevante Förderprogramme von Bund und Ländern zur Digitalisierung und urbanen Daten
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen bei dem Umgang mit Daten im Stadt- und Regionalkontext
  • Netzwerken mit anderen regionalen Akteuren
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Behördenleitungen bzgl. strategischer Fragen im Rahmen der aktiven Gestaltung des digitalen Wandels
  • Leiterinnen und Leiter des Bauamts
  • Abteilungs- und Projektleiter im kommunalen Geo-, Bau- und Gebäudemanagement (Digitaler Zwilling)
  • Akteure aus dem Bereich Smart City und Smart Region
  • Beauftragte für Informations- und Datenmanagement
  • Stadt- und Regionalplanerinnen und -Planer
webinar details title
Referentin Eva Schmitz
webinar details
  • M.Sc. Urban Design
  • Scrum Master & Scrum Product Owner
  • + 6 Jahre Beratungserfahrung im öffentlichen Sektor
  • Arbeitsschwerpunkte: Smart City, Urban Data Governance, agile Organisationsentwicklung
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

249,- (netto) bei Teilnahme an allen drei Webinaren zum Thema urbane Daten am 06.05.2025. Die Anmeldung muss für alle Webinare separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 6. Mai 2025 | 11:30 – 13:00

Innovative Smart City Projekte umsetzen - Anwendungsbeispiele

Zur Anmeldung

 

Daten rücken zunehmend ins Rampenlicht und werden von Kommunen und Regionen genutzt, um Maßnahmen datenbasiert zu planen und Entscheidungen faktenbasiert zu treffen. Anhand von Praxisbeispielen wird deutlich, dass viele kommunale Herausforderungen durch den Einsatz von Datentechnologien lösbar werden. Der Fokus liegt auf innovativen Projekten, die durch den Aufbau digitaler Infrastrukturen eine Grundlage für eine Vielzahl von Anwendungsfällen schaffen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Inspiration durch Best Practice Beispiele zur Entwicklung eigener Smart City Initiativen
  • Nutzen und Synergien datenzentrierter Technologien verstehen
  • Konkrete Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Smart City & Region Projekten
  • Anwendung von Geodaten in der Stadtentwicklungsplanung (z.B. Flächennutzungsplanung,
  • Verkehrsplanung, Umweltmanagement)
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Behördenleitungen bzgl. strategischer Fragen im Rahmen der aktiven Gestaltung des digitalen Wandels
  • Leiterinnen und Leiter des Bauamts
  • Abteilungs- und Projektleiter im kommunalen Geo-, Bau- und Gebäudemanagement (Digitaler Zwilling)
  • Akteure aus dem Bereich Smart City und Smart Region
  • Beauftragte für Informations- und Datenmanagement
  • Stadt- und Regionalplanerinnen und -Planer
webinar details title
Referent Tim Cleffmann:
webinar details
  • M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
  • Experte für Urban Data Innovation
  • + 6 Jahre Beratungserfahrung im Bereich Smart Cities
  • Arbeitsschwerpunkte: Smart City, Technologie- und Innovationsmanagement, urbane Datenplattformen
  • Datenbasierte Smart City Use Cases
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

249,- (netto) bei Teilnahme an allen drei Webinaren zum Thema urbane Daten am 06.05.2025. Die Anmeldung muss für alle Webinare separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 6. Mai 2025 | 14:00 – 15:30

Von der Vision zur Realität: BIM verstehen und anwenden

Zur Anmeldung

In diesem Webinar erhalten Interessierte einen umfassenden Überblick über gängige Anwendungsfälle von BIM sowie einen Ausblick auf zukünftige Einsatzgebiete. Es werden gängige Werkzeuge vorgestellt, die die BIM-Methode unterstützen, und es wird ein großer Vorteil der BIM-Anwendung detailliert betrachtet: die Automation der Modellprüfung. Abschließend wird auf Implementierungsstrategien und den Weg zum ersten BIM-Projekt eingegangen – dabei steht der Mensch und die Akzeptanz einer kooperativen Arbeitsmethodik im Vordergrund. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft des Bauens mit!

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Überblick über gängige BIM-Anwendungsfälle & Ausblick auf künftige Anwendungsgebiete
  • Überblick über gängige Werkzeuge (Software / Plattformen)
  • Vorteile der BIM-Methode: Automation (von Solibri bis RDF/SPARQL)
  • Der Aufbau einer "BIM-Taskforce" & der Weg zum ersten BIM-Projekt
  • Implementierungsstrategien & Changemanagement: der Mensch und die Akzeptanz einer kooperativen Arbeitsmethodik
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Behördenleitungen in Fragen von strategischer Raumplanung
  • Leiterinnen und Leiter des Bauamts
  • Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter Bau und Gebäudemanagement
  • Fachplanerinnen und Fachplaner
  • Digitalisierungsbeauftragte
  • BIM-Beauftragte
webinar details title
Referentin Christine Sattler
webinar details
  • Architektin | BIM Professional
  • M.Sc. Architektur TU Darmstadt
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Städtebau der Hochschule RheinMain (Forschung und Lehre)
  • Freischaffende Architektin (Architektenkammer Hessen)
  • BIM Professional (Ruhr Uni Bochum
  • Eigene Forschung zum Thema: "Lebensqualität im Fokus: Ein Siedlungsinformationsmodell zur integrativen Nachverdichtung urbaner Räume
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

249,- (netto) bei Teilnahme an allen drei Webinaren zum Thema urbane Daten am 06.05.2025. Die Anmeldung muss für alle Webinare separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 13. Mai 2025 | 09:00 – 10:30

DSGVO in Praxis: Datenschutzrechtliche Herausforderungen für Kommunen (1/2)

Zur Anmeldung

In diesem Seminar werden ausgewählte Themen aus dem Datenschutz adressiert, die in Kommunen besonders häufig auftreten. Das sind vor allem Fragen zur Zulässigkeit von Videoüberwachungen im öffentlichen Raum, der Umgang mit Datenschutzverletzungen sowie mit Auskunftsanfragen von Bürgern zum Datenschutz. Anhand von Beispielen wird dargestellt, wie eine korrekte rechtliche Einordnung erfolgt und welche Folgen sich daraus ableiten lassen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Wann ist eine Videoüberwachung im öffentlichen Raum zulässig?
  • Was sind besonders häufig vorkommende Datenschutzverletzungen in Kommunen?
  • Umgang mit Datenschutz-Pannen - was muss ich innerhalb welcher Frist erledigen?
  • Umgang mit Auskunftsanfragen von Betroffenen
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Interne Datenschutzbeauftragte bei Kommunen
  • Verantwortliche in Kommunen für Bürgeranfragen
  • Hauptverwaltungsbeamte und weitere Führungspositionen in der Verwaltung
  • Kommunalpolitiker und Politikerinnen
webinar details title
Referentin Sabine Sobola:
webinar details
  • Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt IT- und Datenschutzrecht
  • Geschäftsführerin der LiiDU GmbH
  • Autorin zahlreicher Veröffentlichungen im IT- und Datenschutzrecht,
  • Dozentin im Bereich IT- und Datenschutzrecht
  • Seit 2012 Fachbeirätin im IT-Sicherheitscluster e.V.
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

169, - (netto) bei Teilnahme an beiden Webinaren zum Thema "DSGVO und IT-Sicherheit" am 04.04.2025. Die Anmeldung muss für beide Webinaren separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 13. Mai 2025 | 12:30 – 14:00

IT-sicherheitsrechtliche Herausforderungen für Kommunen (2/2)

Zur Anmeldung

Nach zahlreichen Ausfällen von IT-Systemen in öffentlichen Einrichtungen in den letzten Jahren wird die Forderung nach strengeren Regeln für die IT-Sicherheit in Kommunen lauter. Dabei gelten bereits heute, insbesondere für die Betreiber kritischer Infrastrukturen, strenge Gesetze. Mit NIS2 wird dieser Kreis der verpflichteten öffentlichen Einrichtungen in 2025 erheblich erweitert. In diesem Seminar wird erläutert, welche Einrichtungen unter NIS2 fallen werden und was auf öffentliche Einrichtungen und insbesondere Kommunen zukommen wird, falls sie in den Anwendungsbereich des neuen Gesetzes fallen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Anwendungsbereich der NIS2-Richtlinie
  • Das deutsche Umsetzungsgesetz zu NIS2 - und wer aus dem Öffentlichen Sektor davon betroffen ist
  • Wesentliche Verpflichtungen aus dem NIS2UmSuCG
  • Stand des Gesetzgebungsverfahrens
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Datenschutzbeauftragte
  • IT-Sicherheitsbeauftragte
  • Informationssicherheitsbeauftragte
  • Hauptverwaltungsbeamte
webinar details title
Referentin Sabine Sobola:
webinar details
  • Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkt IT- und Datenschutzrecht
  • Geschäftsführerin der LiiDU GmbH
  • Autorin zahlreicher Veröffentlichungen im IT- und Datenschutzrecht,
  • Dozentin im Bereich IT- und Datenschutzrecht
  • Seit 2012 Fachbeirätin im IT-Sicherheitscluster e.V.
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

169, - (netto) bei Teilnahme an beiden Webinaren zum Thema "DSGVO und IT-Sicherheit" am 04.04.2025. Die Anmeldung muss für beide Webinaren separat erfolgen.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Mittwoch, 21. Mai 2025 | 08:00 – 09:30

Kennzahlen statt Bauchgefühl - Wie Kommunen ihre Ziele messbar machen (1/5)

Zur Anmeldung

In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie präzise und umsetzbare strategische Ziele für die kommunale Entwicklung setzen und durch passende Kennzahlen messbar machen. Anhand eines strukturierten Prozesses wird das Bestimmen von Zielen und Kennzahlen an Ihren individuellen Beispielen im Webinar durchlaufen (Bringen Sie dazu gern Beispiele aus Ihrer Praxis mit, bei denen Sie zumindest Grundannahmen treffen können). Durch den hohen Praxisanteil sowie das Vorstellen von Tools und Checklisten ist es Ihnen möglich, gleich am nächsten Tag mit der Umsetzung in Ihren Organisationseinheiten zu beginnen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit Ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Strategische Ziele bestimmen
  • Passende Kennzahlen für unterschiedliche Anforderungen finden
  • Maßnahmenkatalog mit Soforteffekten erstellen
  • Tools, Checklisten für die direkte Anwendung im Arbeitsalltag
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Landrätinnen und Landräte
  • Kämmerinnen und Kämmerer, Finanzverantwortliche
  • Controller auf kommunaler Ebene
  • Führungskräfte auf kommunaler Ebene
  • Mitglieder der Vertretung der Gemeinden oder Landkreise
webinar details title
Referent Sebastian Eckert:
webinar details
  • Sachgebietsleiter einer Kämmerei
  • Dozent für Buchführung am Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen- Anhalt.
  • Fachautor für finanzmathematische Themen
  • Bachelor of Arts in Verwaltungsökonomie
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

399,- (netto) bei Teilnahme an allen fünf Webinaren zu dem Thementag "Den Haushalt konsolidieren - A (never?) ending Story!“ am 21.05.2025. Die Anmeldung muss für alle Webinare separat erfolgen.

(Personengebunden)

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Mittwoch, 21. Mai 2025 | 10:00 – 11:30

Immobilienkonsolidierung im Bestand - Mit frischen Ideen in die Zukunft (2/5)

Zur Anmeldung

Nachhaltige Stadtentwicklung erfordert kluge Konsolidierung: Bestehende Immobilien modernisieren, Leerstand reduzieren und Standorte gezielt optimieren. Durch smarte Instandhaltung, energieeffiziente Sanierung und durchdachte Nachverdichtung entsteht neuer Raum. Altbestand reduzieren durch optimierte Neubauten. So lassen sich Werte sichern, Flächen effizient nutzen und Städte lebenswert gestalten – wirtschaftlich, nachhaltig und zukunftsorientiert.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Kostenfaktoren Immobilienbetrieb
  • Neubau versus Instandsetzung
  • Leerstandminimierung und Standortoptimierung - kluge Stadtentwicklung
  • Betriebskosten im Blick
  • Notwendige Investitionen reduzieren ausufernde Betriebskosten
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Leiterinnen und Leiter Bauhof
  • Kommunale Entscheiderinnen und Entscheider
  • Kämmerinnen und Kämmerer, Finanzverantwortliche
  • Mitglieder des Gemeinderats / Stadtrats
  • Führungskräfte auf kommunaler Ebene
webinar details title
Referent Oliver Heinrich:
webinar details
  • Dipl. Ing. Architekt (FH) und Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH)
  • Leiter des Eigenbetriebs „Goslarer Gebäudemanagement“ seit 2018
  • Projektleiter „Umbau historisches Rathaus zum Welterbe-Infozentrum“ (2014–2022)
  • Langjährige Führungserfahrung im Facility-Management (2000–2014)
  • Doppelqualifikation: Architekt & Wirtschaftsingenieur
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

399,- (netto) bei Teilnahme an allen fünf Webinaren zu dem Thementag "Den Haushalt konsolidieren - A (never?) ending Story!“ am 21.05.2025. Die Anmeldung muss für alle Webinare separat erfolgen.

(Personengebunden)

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Mittwoch, 21. Mai 2025 | 12:30 – 14:00

Raumoptimierung und Flächeneffizienz in Verwaltungsgebäuden (3/5)

Zur Anmeldung

Die Erledigung der kommunalen Aufgaben benötigt nicht nur Geld, sondern auch Personal. Doch neue Themen und komplexere Aufgaben, die Steigerung von Fallzahlen und veränderte Arbeitsmodelle führen dazu, dass die benötigten Büroflächen wachsen. Das kostet Geld. Geld, das die Kommunen nicht haben. Deshalb sollte das Thema Raumoptimierung und Flächeneffizienz auf die Agenda. Homeoffice und New Work, die Flexibilisierung von Arbeitsorten und Arbeitszeiten - das alles bietet die Chance, Flächen zu konsolidieren und Raumrendite zu erwirtschaften. Wie geht das? Welche Haushaltseffekte können erzielt werden?

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Welche Einsparpotenziale bestehen?
  • Akzeptanz in Verwaltung und Politik zur Flächenkonsolidierung schaffen
  • Leerstandminimierung und Standortoptimierung - kluge Stadtentwicklung
  • Akzeptanz in Verwaltung und Politik zur Flächenkonsolidierung schaffen
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Kommunale Entscheiderinnen und Entscheider
  • Personalerinnen und Personaler
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gebäudemanagement
  • Kämmerinnen und Kämmerer, Finanzverantwortliche
  • Mitglieder des Gemeinderats / Stadtrats
webinar details title
Referent Prof. Dr. Oliver Junk:
webinar details
  • Professur für Kommunalrecht und Verwaltungsrecht, Fachbereich Verwaltungswissenschaft, Hochschule Harz.
  • 20 Jahre Praxiserfahrung im Rat als hauptamtlicher Oberbürgermeister in Goslar (Niedersachsen) und ehrenamtliches Ratsmitglied in Bayreuth (Bayern).
  • Aktives Engagement für die Stärkung der lokalen Demokratie.
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

399,- (netto) bei Teilnahme an allen fünf Webinaren zu dem Thementag "Den Haushalt konsolidieren - A (never?) ending Story!“ am 21.05.2025. Die Anmeldung muss für alle Webinare separat erfolgen.

(Personengebunden)

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Mittwoch, 21. Mai 2025 | 14:30 – 16:00

Personalentwicklung kennt keine Pause-Taste (4/5)

Zur Anmeldung

Eine der größten Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung ist die Gewinnung und Entwicklung von Fachkräften. Das ist erforderlich, um die mannigfaltigen und fachlich anspruchsvollen Aufgaben zu erfüllen. Eine der größten Problemstellungen im kommunalen Bereich ist die fatale Haushaltslage, weshalb Kommunen keine rechtsgültige Haushaltssatzung aufstellen können. Die Folge ist eine vorläufige Haushaltsführung mit starken Restriktionen. In diesem Webseminar werden die Auswirkungen der Interimswirtschaft auf die Personalentwicklung dargestellt und Lösungsansätze trotz fehlendem Haushalt aufgezeigt.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Restriktionen aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung
  • Notwendigkeit der Personalentwicklung
  • Praktische Herausforderungen
  • Lösungsansätze und Grenzen
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Kommunale Entscheiderinnen und Entscheider
  • Personalerinnen und Personaler
  • Kämmerinnen und Kämmerer, Finanzverantwortliche
  • Mitglieder des Gemeinderats / Stadtrats
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

399,- (netto) bei Teilnahme an allen fünf Webinaren zu dem Thementag "Den Haushalt konsolidieren - A (never?) ending Story!“ am 21.05.2025. Die Anmeldung muss für alle Webinare separat erfolgen.

(Personengebunden)

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Mittwoch, 21. Mai 2025 | 16:00 – 17:30

Kommunale Gremienarbeit bei der Haushaltskonsolidierung (5/5)

Zur Anmeldung

Die Konsolidierung kommunaler Haushalte stellt eine der größten Herausforderungen für Städte und Gemeinden dar. Eine effektive und transparente Gremienarbeit ist dabei unerlässlich, um nachhaltige finanzielle Entscheidungen zu treffen. In unserem Webinar erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Strukturen und Regeln der kommunalen Gremienarbeit sowie die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten für kommunale Abgeordnete. Zudem stellen wir Ihnen erprobte Vorlagen für Haushalts- und Änderungsanträge zur Verfügung, die Sie direkt in Ihrer politischen Arbeit nutzen können. Nutzen Sie dieses Wissen, um fundierte Anträge zu formulieren und den Haushaltsprozess aktiv mitzugestalten.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Beteiligungsformen für ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker
  • Vorlage für Haushaltsanträge und Änderungsanträge werden erklärt und zur Verfügung gestellt
  • Regeln Politik und Verwaltung auf kommunaler Ebene
  • Beteiligungsmöglichkeiten gewählter kommunaler Abgeordneter im Verfahren
  • kommunale Haushaltskreislauf
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Hauptverwaltungsbeamtinnen und Hauptverwaltungsbeamten
  • Landrätinnen und Landräte
  • ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker der Gemeinden und Landkreise
  • Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung
  • Kommunale Entscheiderinnen und Entscheider
  • Personalerinnen und Personaler
  • Kämmerinnen und Kämmerer, Finanzverantwortliche
webinar details title
Referent Arkadiusz Szczesniak:
webinar details
  • Seit Juli 2024 Abteilungsleitung Unternehmerbüro, Liegenschaften bei der Stadt Halberstadt und in dieser Position verantwortlich für die Wirtschaftsförderung sowie das Grundstücksmanagement
  • 2022 – Mitte 2024 Leiter des Ordnungs- und Standesamtes der Samtgemeinde Papenteich
  • 2005 - 2022 tätig bei der Stadt Goslar u.a. Leiter des Ratsbüro
  • Verwaltungsfachwirt
  • Mitglied im Prüfungsausschuss des Niedersächsischen Studieninstituts
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die keine Zeit haben.

webinar details title
VORZUGSPREIS:
webinar details

399,- (netto) bei Teilnahme an allen fünf Webinaren zu dem Thementag "Den Haushalt konsolidieren - A (never?) ending Story!“ am 21.05.2025. Die Anmeldung muss für alle Webinare separat erfolgen.

(Personengebunden)

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 27. Mai 2025 | 10:00 – 11:30

Digitale Transformation in der Kommunalverwaltung

Zur Anmeldung

Machen Sie sich die Macht der Spieltheorie zunutze! Erfahren Sie in diesem praxisnahen Webinar, wie Sie Interaktionen und Verhaltensweisen analysieren, um Probleme frühzeitig zu erkennen. Lernen Sie, wie Sie das „Spiel“ der digitalen Transformation so gestalten, dass die Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Bürgern steigt. Denn mit gezielter Anreizsetzung können Sie effizient und kostensparend alle begeistern. Spannende Praxisbeispiele und interaktive Übungen liefern Ihnen direkt umsetzbare Handlungsempfehlungen - perfekt, um Ihre Strategien auf das nächste Level zu heben!

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Spieltheoretischer Modelle auf die digitale Transformation
  • Strategien zur effektiven Entscheidungsfindung bei der Digitalisierung
  • Methoden zur Förderung der Akzeptanz neuer Technologien
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Hauptamtsleiterinnen und -Leiter
  • Führungspositionen in der Verwaltung
  • Digitalisierungsverantwortliche
webinar details title
Referent Prof. Dr. Florian Bartholomae:
webinar details
  • Diplom-Volkswirt (LMU München)
  • Promotion und Habilitation in Volkswirtschaftslehre (Universität der Bundeswehr München)
  • Professor for Economics (Munich Business School)
  • Privatdozent (Universität der Bundeswehr München)
  • Autor zahlreicher wissenschaftlicher Fachartikel und Lehrbücher zu Spieltheorie
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Montag, 2. Juni 2025 | 13:30 – 15:00

Stundung und Ratenzahlung zum Vollstreckungsschutz

Zur Anmeldung

Der Schuldner kann die Forderung nicht zur Fälligkeit entrichten und beantragt eine Ratenzahlung. Dabei stellt sich zunächst die Frage: Handelt es sich um einen Antrag auf Stundung oder Ratenzahlung zum Vollstreckungsschutz? In diesem Webseminar werden die abgabenrechtlichen Voraussetzungen zur Stundung sowie die Voraussetzungen des Vollstreckungsschutzes erörtert, um eine rechtssichere Bearbeitung zu gewährleisten. Speziell wird auf die unterschiedlichen Konsequenzen der beiden Varianten eingegangen. Zudem werden die Mitwirkungspflichten des Schuldners sowie die Ermittlung angemessener Raten erörtert.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Voraussetzungen zur Stundung von Forderungen
  • Voraussetzungen für den Vollstreckungsschutz durch Ratenzahlung
  • Beweiserhebung und Mitwirkungspflichten
  • Ermittlung angemessener Ratenhöhen
  • Verfahrensregelungen
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • Leiter von Kommunalkassen und Steuerabteilungen
  • Leiter von Vollstreckungsbehörden
  • Mitarbeiter in Vollstreckungsbehörden
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Montag, 16. Juni 2025 | 13:30 – 15:00

Der rechtssichere Erlass von Forderungen

Zur Anmeldung

Der Schuldner kann die Forderung nicht entrichten und begehrt einen Erlass. Die Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung ist häufig groß. In diesem Webseminar werden die abgabenrechtlichen Voraussetzungen erläutert, nach denen ein Erlassantrag für Haupt- und Nebenforderungen (insbesondere Säumniszuschläge) rechtssicher bearbeitet werden kann. Dabei wird u.a. die Leitrechtsprechung des Bundesfinanzhofes vorgestellt und die sachlichen/persönlichen Erlassgründe besprochen. In diesem Zusammenhang wird die Beweiserhebung durch die Kommune und die Mitwirkungspflichten des Antragstellers besprochen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Voraussetzungen für den Erlass von Abgaben
  • Rechtliche Grenzen
  • Beweiserhebung und Mitwirkungspflichten
  • Besonderheiten bei Säumniszuschlägen
  • Notwendigkeit und Inhalt einer Dienstanweisung
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • Leiter von Kommunalkassen und Steuerabteilungen
  • Leiter von Vollstreckungsbehörden
  • Mitarbeiter in Vollstreckungsbehörden
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Montag, 23. Juni 2025 | 13:30 – 15:00

Die Niederschlagung offener Forderungen

Zur Anmeldung

"Von dem bekommen wir sowieso nichts.", "Das ist in dem Fall eh vergebene Mühe." Sätze, die Leiter kommunaler Vollstreckungsbehörden nicht selten von ihren Mitarbeitenden hören. Aus Prinzip wird teilweise Jahrzehnte an Fällen gearbeitet, immer wieder Vollstreckungsversuche unternommen, Ermittlungen durchgeführt und die Akten dicker. Die Ergebnisse sind oft überschaubar und führen zu Demotivation. Das muss nicht sein, wenn die Kommune ihr Niederschlagswesen effizient ausrichtet und die verfügbare Arbeitszeit auf Vollstreckungsfälle ausrichtet, bei denen hohe Realisierungschancen bestehen.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Notwendigkeit der zwangsweisen Beitreibung offener Forderungen
  • Effiziente Ausrichtung der Vollstreckungstätigkeit
  • Das Instrument der Niederschlagung
  • Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen des Niederschlagswesens
  • Notwendigkeit und Inhalt einer Dienstanweisung
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Kämmerer und Rechnungsprüfer
  • Leiter von Kommunalkassen und Steuerabteilungen
  • Leiter von Vollstreckungsbehörden
  • Mitarbeiter in Vollstreckungsbehörden
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 1. Juli 2025 | 10:00 – 11:30

Lokale Nahwärmenetze, bezahlbare Lösungen für Städte und Gemeinden

Zur Anmeldung

 

Im Webinar stellen wir sozial gerechte Niedrigtemperatur-Nahwärmenetz-Lösungen vor, was eine effiziente und kostengünstige Option für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene bietet. Durch innovative Finanzierungsmöglichkeiten können sowohl private als auch öffentliche Gebäude nachhaltig mit Wärme versorgt werden, ohne große Anfangsinvestitionen. Erfahren Sie, wie dieses Modell konkret zur Treibhausgasreduktion beiträgt und gleichzeitig finanzielle Hürden für Kommunen und gemeinnützige Organisationen überwindet. Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie Klimaschutz in die Praxis umgesetzt werden kann!

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Dekarbonisierung von Kommunen
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Handlungsoptionen und aktives Mitwirken
  • Mietmodell statt Kauf
  • Praxisbeispiele aus Referenzgemeinden
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeister und Bürgermeisterinnen
  • Amtsleiter
  • Kommunale Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
  • Klimamanager:innen
  • Klimabeirat
  • Gemeinderatsmitglieder
  • Beauftragte für den Katastrophenschutz
webinar details title
Referent Svend Andersen:
webinar details
  • Dipl. Psychologe
  • Sachbuchautor
  • Treibhausgasbuchhalter, Klimaschutzsachverständiger
  • Katrastrophenschutzhelfer
  • Berater für Treibhausgasreduzierung und Klimaanpassung
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Dienstag, 2. September 2025 | 10:00 – 11:30

Abgrenzungen investiver und konsumtiver Maßnahmen

Zur Anmeldung

In der Haushaltsplanung und im Jahresabschluss ist die Abgrenzung von immenser Bedeutung. Nicht nur der Haushaltsausgleich, sondern auch die Verwendung der Fördermittel oder die Aufnahme weiterer Finanzierungsmittel sind von der Abgrenzung betroffen. Wir erläutern Ihnen den Anschaffungskosten- und Herstellungskostenbegriff und zeigen Ihnen an konkreten Beispielen der öffentlichen Hand, wie die Abgrenzung erfolgen soll.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Begriff Herstellungskosten und Anschaffungskosten
  • Abgrenzung investiv/konsumtiv anhand praktischer Beispiele
  • Auswirkungen auf Haushaltsplan und Jahresabschluss
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Kämmerei /Finanzbuchhaltung
  • Rechnungsprüfer
  • Personen, die für Haushaltsplanung zuständig sind, einschließlich der Fachbereiche wie Hochbau und Tiefbau
  • Hauptverwaltungsbeamte
webinar details title
Referent Andreas Jürgens:
webinar details
  • Partner bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Wirtschaftsprüfer
  • Steuerberater
  • Mitglied der Wirtschaftsprüferkammer 
  • Mitglied des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)
  • Mitglied des Fachausschusses für öffentliche Unternehmen und Verwaltung (ÖFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) (ÖFA)
  • Co-Marktsegmentleitung öffentliche Institutionen der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Autor in der WPH Edition „Öffentliche Hand, besondere Branche und Non-Profits“ 2019 im IDW Verlag
  • Zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften
  • „Die Besteuerung der öffentlichen Hand“ Beck-Verlag, Herausgeber: Prof. Dr. Jürgen Hidien, Andreas Jürgens (Geschäftsführer der  Concunia GmbH), Mitautoren: Christian Trost, Henning Overkamp
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer

Melden Sie sich hier an und bleiben Sie über alle Webinare, die Deutschlands Gemeinden voran bringen, informiert.

Wenn Sie sich zu unserem Webinar-Newsletter anmelden, erhalten Sie immer die neuesten Infos zu unseren KOMMUNAL-Webinaren aus der Reihe Faszination KOMMUNE und anderen Events von KOMMUNAL! - Sonst nichts.