Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
Das Ampel-Paket steht nach 30 Stunden Krisengipfel - das 16 Seiten-Ergebnis Papier zum Herunterladen
Papier zum Download

Das bedeutet das Ampel-Paket für die Kommunen

30 Stunden für 16 Seiten Papier mit ziemlich viel Prosa - wir zeigen, was nach 30 Stunden Krisen-Gipfel für Kommunen im neuen Ampel-Paket drinsteht
von Christian Erhardt
Welchen Sinn macht die Umsatzsteuerpflicht für Kommunen?
Finanzen

Umsatzsteuerpflicht: Sinn und Zweck wird hinterfragt

von Annette Lübbers
Bürgerbegehen sollen in Schleswig-Holstein zurückgefahren und Bauvorhaben somit schneller umgesetzt werden können
Kommunalrecht geändert

Bürgerbegehren auf kommunaler Ebene werden schwerer

von Christian Erhardt
Straßenbäume
Klimaschutz

Warum eine Stadt Bäume verkabeln will

von Gudrun Mallwitz
Avatar für Gehörlose
Künstliche Intelligenz

Stadtverwaltung setzt auf Avatar für Gehörlose

von Gudrun Mallwitz
Symbolbild KI
KI-Debatte

Künstliche Intelligenz an Schulen - was Experten jetzt raten

von Dorothea Walchshäusl
KI und Mensch - Hände berühren sich
Künstliche Intelligenz

Wie Roboter & Co den kommunalen Alltag erleichtern

von Gudrun Mallwitz
Frau Mann Symbole
Deutsche Rechtschreibung

Gendersensible Sprache statt Sprach-Verhunzung

von Dr. Josef Lange
Das Landleben wird immer beliebter
Wohnungsnot

Umdenken: Politik wirbt für das Landleben

von Christian Erhardt

KOMMUNAL Kommentare

Alle Beiträge zum Thema
Frau Mann Symbole
Deutsche Rechtschreibung

Gendersensible Sprache statt Sprach-Verhunzung

Eine verständlich geschrieben Sprache ist der beste Schutz gegen das Gefühl "Die da oben, wir da unten" - sagt der Vorsitzende des Rates der deutschen Rechtschreibung im Gastbeitrag
von Dr. Josef Lange
Das Landleben wird immer beliebter
Wohnungsnot

Umdenken: Politik wirbt für das Landleben

von Christian Erhardt
Mitarbeiter stehen zusammen
Fachkräftemangel

Künftig werden wir mehr arbeiten müssen

von Daniel Dettling
Alle Beiträge zum Thema
Silke Böttcher Bewegte Pause
Bewegte Pause

4 Übungen: Fit im Büroalltag

Langes Sitzen gehört für viele für uns zum Beruf. Unsere Bewegungs-Trainerin hat einige Tipps, wie Sie trotzdem fit bleiben. Die bewegte Pause – vier Übungen für den Büroalltag!
von Silke Böttcher
So sehen die Arbeitsplätze heute aus - keine festen Plätze mehr, sondern jeder setzt sich nach Bedarf auf einen passenden Platz
Unternehmenskultur im Rathaus

Das Rathaus wird kleiner - eine Stadt verzichtet auf Büroflächen

von Dorothea Walchshäusl
Anzeige

Strategische Personalplanung

Fachkräftemangel - was tun? Tipps im Gastbeitrag von einem Kommunalexperten
Neues Arbeiten

Fachkräftemangel: Wie finde ich die Mitarbeiter von morgen?

von Christian Burgart

Schüler auf der Treppe in der Schule
Bildung

Privatschulen: Mehr als ein Lückenfüller

von Benjamin Lassiwe
Kinder der Schule auf dem Süsteresch im Atrium (Lichtblick)
Schule auf dem Süsteresch

Wenn die Schule zum Lernparadies wird

von Gudrun Mallwitz
Junge Menschen junge Fachkräfte
Kommentar

Fachkräftemangel: Kommunen sind gefordert

von Gerd Landsberg

Mobilität der Zukunft

Alle Beiträge zum Thema
Supermarkt on tour Grafische Darstellung
Mobilität der Zukunft

Wenn der Supermarkt zum Kunden kommt

Auf dem Land sterben die Lebensmittelläden aus. Versuche, sogenannte Tante- Emma-Läden zu installieren, waren nicht überall erfolgreich. Ein neues Konzept verspricht nun Abhilfe – ein Versorgungsangebot auf Rädern. Von
von Christian Erhardt
Tempo 30 in deutschen Städten? Eine Initiative will das faktisch zur Regel machen, bzw. die Städte sollen grundsätzlich selbst darüber entscheiden dürfen.
Verkehr

Tempo 30: Entscheidungsfreiheit für die Kommunen?

von Annette Lübbers
Bahnstrecken
Bahnstrecken reakivieren

Bahnstrecken reaktivieren - so klappt es rechtlich

von Verena Rösner
Alle Beiträge zum Thema

Supermarkt on tour Grafische Darstellung
Mobilität der Zukunft

Wenn der Supermarkt zum Kunden kommt

von Christian Erhardt
Mitarbeiter stehen zusammen
Fachkräftemangel

Künftig werden wir mehr arbeiten müssen

von Daniel Dettling
Falschparker anschwärzen - das ist mit Foto erlaubt - aber nur unter bestimmten Umständen, zeigt ein Gerichtsurteil
Streit um Fotos

Gerichtsurteil: Bürger dürfen Falschparker anschwärzen

von Christian Erhardt

JVA Kaisheim mitten im Ort
Justizvollzugsanstalt

Ein Gefängnis mitten im Ort - Bürgermeister berichten

von Dorothea Walchshäusl
Wie starte ich ein Videotelefonat? Diese und andere Fragen sollen Beratungsstellen in Kommunen künftig beantworten
Fragen zum Smartphone und Co

Digitale Beratungsstellen für Bürger im Rathaus

von Christian Erhardt
Freizeitschuh und Pumps Work Life Balance
Öffentlicher Dienst

Die vier Säulen der Work-Life-Balance: Tipps für Arbeitgeber und Mitarbeiter!

von Silke Böttcher

Bürgermeisterin

"Manchmal geht es nur ums Zuhören"

von Benjamin Lassiwe
Digitalisierung

Smart City und OZG - eine toxische Beziehung?

von Ilona Benz
Lesen üben

Ein Vorlese-Hund für die Stadtbibliothek

von Gudrun Mallwitz

Noch mehr nützliche Informationen
mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.

Tempo 30 in deutschen Städten? Eine Initiative will das faktisch zur Regel machen, bzw. die Städte sollen grundsätzlich selbst darüber entscheiden dürfen.
Verkehr

Tempo 30: Entscheidungsfreiheit für die Kommunen?

von Annette Lübbers
Brandenburger Tor als Symbol für Berlin
Extreme Unzufriedenheit

Berlin taugt nicht als Vorbild für Deutschland

von Manfred Güllner
Müssen Deutschlands Kommunen ihre Facebook-Seiten bald flächendeckend abschalten? Das Ultimatum läuft
Ultimatum läuft

Kommunen droht das finale Aus für ihre Facebook-Seiten

von Christian Erhardt

Lörrach ist überall - wie wir in der Flüchtlingspolitik gesellschaftlichen Sprengstoff in sachliche Bahnen lenken können 
Leitartikel

Flüchtlingspolitik: Wenn Ohnmacht in Protest umschlägt

von Christian Erhardt
Klimakleber Klimaaktivisten bei Sitzblockade und Polizei
Recht aktuell

Klimaaktivisten oder Klimaterroristen?

von Alexander Kubik
  • Award: Digitale Gesundheitsstädte und -regionen

    31.03.2023
  • Was tun gegen Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst?

    Webinar, 04.04.2023
  • Rechtsgrundlagen der Amtssprache und der Rahmen für gendersensible Schreibweise in Kommunen

    Webinar, 26.04.2023
  • Forum KOMMUNAL 2023

    HILDESHEIM, 07.-08.09.2023
Alle Veranstaltungen

KOMMUNAL Stellenmarkt

Anzeige schalten
  • Offizierin/Offizier als Interkulturelle Einsa...
    Bundeswehr
    Mayen

  • Fachgebietsleitung (m/w/d) Projektentwicklung
    Da-Di-Werk Gebäudemanagement
    Darmstadt

  • Volljuristin / Volljurist / Unternehmensjuris...
    Da-Di-Werk Gebäudemanagement
    Darmstadt

  • Fachinformatiker:in (w/m/d) Anwendungsentwick...
    Stadt Frankfurt am Main
    Frankfurt am Main

  • Teamarchitektin / Teamarchitekt / Teamingenie...
    Da-Di-Werk Gebäudemanagement
    Darmstadt

Alle Stellenanzeigen
TIny Houses für Flüchtlinge in Dammfleth
Wohnungen

Kommunen setzen auf Tinyhouses für Flüchtlinge

von Gudrun Mallwitz
Ein Blick reicht: So spart man Energie
Energiekrise

Witzige kommunale Energiesparkampagne

von Annette Lübbers
Bilder der App "Mein Beitrag" im Kreis Ahrweiler
Modellprojekt

So wollen Vereine Nachwuchs gewinnen

von Dorothea Walchshäusl
Tiny House
Mini-Häuser

Tiny Houses - Stadt will Wohnangebot erweitern

von Dorothea Walchshäusl
Strom weg: nichts geht mehr. Oder doch?
Energiekrise

Blackout: Wie eine Stadt sich dagegen wappnet

von Annette Lübbers

KOMMUNAL Podcast

Alle Beiträge zum Thema
Podcast-Foto Gudrun Mallwitz
Interview

Wie die künftige Koalition es den Kommunen leichter machen will

Manuela Rottmann hat bei den Koalitionsverhandlungen für die Grünen die Arbeitsgruppe "Gutes Leben in Stadt und Land" geleitet. KOMMUNAL-Redakteurin Gudrun Mallwitz spricht mit ihr über die geplanten Verbesserungen.
von Gudrun Mallwitz
Wie ist der Koalitionsvertrag entstanden, was steht drin und was bedeutet das für Kommunen - ein Interview
Interview

Der große Wurf bei Förderprogrammen? Was der neue Koalitionsvertrag für Kommunen bringt

von Christian Erhardt
Christian Aßmann ist Bürgermeister von Geisenheim. Die Kommune leidet unter einem IT-Angriff.
Podcast

Cyberangriff auf die Stadtkasse – Wie erlebt das ein Bürgermeister?

von Patrick Pehl
Alle Beiträge zum Thema

Haus auf dem Land
Tipps

Baurecht: Eine neue Praxishilfe für Kommunen

Wie können Kommunen die neuen Möglichkeiten des Baulandmobilisierungsgesetzes nutzen? Eine aktuelle Handreichung mit Tipps.
von Gudrun Mallwitz
Hausbäume vor Neubau
Klimaschutz

Stadt verschenkt Hausbäume

von Andreas Ney
Streuobstwiese
Gerichtsentscheidung

Muss die Streuobstwiese dem Schulneubau weichen?

von Gudrun Mallwitz
Schottergarten
Naturschutz

Sollen Kommunen Schottergärten verbieten?

von Dorothea Walchshäusl

In der Asylpolitik wird die Kritik der Bürgermeister immer lauter - und immer mehr Anwohner protestieren, wie hier gegen ein geplantes Containerdorf im Dorf Upahl in Mecklenburg-Vorpommern
Frust wird immer größer

Wegen Asylpolitik: Bürgermeister tritt vom Amt zurück

Immer mehr Bürgermeister schlagen in der Asylpolitik Alarm - nun tritt ein erster Bürgermeister zurück - andere brauchen Polizeischutz
von Christian Erhardt
Neukirchen in Hessen ist eine kleine Gemeinde mit knapp 7000 Einwohnern - hier geschah das Unglück im Dorfteich - das Landgericht sprach den damaligen Bürgermeister nun dafür schuldig
Sicherungspflicht

Dorfteich: Landgericht verurteilt Bürgermeister

von Christian Erhardt
"Fachkräftemangel ist zum Modewort für alle Probleme auf dem Arbeitsmarkt geworden", meint Christian Erhardt und stellt der These Zahlen entgegen
Leitartikel

Das bequeme Märchen vom Fachkräftemangel

von Christian Erhardt
Melanie Huber, Personalreferat Stadt München
New Work

Neues Arbeiten in der Kommunalverwaltung

von Gudrun Mallwitz

Mann mit Smartphone in rotem Auto.
So funktioniert LoRaWAN

Frühwarnsystem für Waldbrände

Ob Waldbrände erkennen oder Wasserzähler ablesen - von der neuen Funktechnologie LoRaWAN können auch Kommunen massiv profitieren - wir zeigen Ihnen, wie!
von Carmen Molitor
Energiewende nur MIT den Bürgern und nicht gegen Bürgerwillen - wie es gehen kann
Photovoltaik

Energiewende: Wie umgehen mit Bürgerprotesten?

von Annette Lübbers
Sport Pause
Gesundheit

Die Bewegte Pause: 4 Übungen zwischendurch!

von Silke Böttcher
Die Einführung eines Kompetenzzentrums: hilfreich für alle Beteiligten
Recht aktuell

Vergaberecht: Fachwissen gebündelt

von Annette Lübbers

Flüchtlingsfamilie bei der Ankunft in Deutschland
Unterbringung

Das hat der Flüchtlingsgipfel gebracht!

von Gudrun Mallwitz
Mutter mit Kind Flüchtlinge Ukraine
Flüchtlingsgipfel

Flüchtlinge - Kommunen fordern Aktionsplan

von Gudrun Mallwitz

Fußgänger auf Zebrasttreifen
Fußverkehrspreis

Fußgängerfreundlich - diese Kommunen gehen voran!

von Dorothea Walchshäusl
Bürgermeister Steffen Grimm, Sondershausen
Porträt

Sonderhausen soll Kulturstadt werden

von Benjamin Lassiwe
Holzhaus im Bau
Stadtentwicklung

Kommunen starten Holzbauoffensive

von Annette Lübbers

Widerstand

Krankenhausreform: Kahlschlag auf dem Land befürchtet

von Gudrun Mallwitz
Riesiges Engagement

Partnerstadt: So hilft eine deutsche Kommune den Erdbebenopfern

von Dorothea Walchshäusl

Gewalt gegen Ehrenamtliche

Alle Beiträge zum Thema
Attacken gegen Kommunalpolitiker nehmen weiter zu
KOMMUNAL EXKLUSIV

Attacken auf Kommunalpolitiker in der Corona-Pandemie weiter gestiegen

72 % der Bürgermeister in Deutschland wurden bereits beleidigt, beschimpft, bedroht oder tätlich angegriffen - Exklusive Umfrage von KOMMUNAL für "Report München"
von Christian Erhardt
Seit dem Mord am Regierungspräsidenten Lübcke steht das Thema "Gewalt gegen Kommunalpolitiker" stärker im Fokus der Öffentlichkeit - hier Bilder vom Prozess gegen den mutmasslichen Täter vom Montag, 6. Juli
Stranguliert in 9000 Seelen Dorf

Wieder Messerattacke auf Kommunalpolitikerin

von Christian Erhardt
Die Umfrage zur Hasswelle gegen Kommunalpolitiker hat enorme Reaktionen erzeugt
Gewalt gegen Kommunalpolitiker

Hasswelle: Jetzt die Zivilgesellschaft aktivieren!

von Christian Erhardt
Alle Beiträge zum Thema
Logo des Wahlomaten
Spannendes digitales Mini-Programm

Der Wahl-O-Mat fürs Ehrenamt - was er Kommunen bringen kann

Ein Online-Programm im kommunalen Einsatz - ein Wahl-O-Mat für das Ehrenamt - in Cloppenburg bereits ein voller Erfolg!
von Dorothea Walchshäusl
Rechts vor Links gilt nicht generell auf Parkplätzen - das hat der Bundesgerichtshof entschieden
Urteil des Bundesgerichtshofs

Rechts vor links gilt nicht generell auf Parkplätzen

von Christian Erhardt
Frau zeigt aktuellen Führerschein im Kartenformat vor.
Kommunen

Engpässe beim Führerscheinumtausch

von Gudrun Mallwitz
Wacken Open Air
Heavy-Metal-Festival

Wacken: Das Dorf der wummernden Bässe

von Benjamin Lassiwe

Berufungsprozess

3 Kinder im Dorfteich ertrunken - Ex-Bürgermeister erneut vor Gericht

von Christian Erhardt
Integration

Integriert Euch! Plädoyer für eine neue Leitkultur

von Daniel Dettling
Gericht

Schöffenwahl: Im Dienste des Rechtsstaats

von Benjamin Lassiwe

Noch mehr nützliche Informationen
mit unserem redaktionellen Newsletter.

Jetzt kostenlos anmelden.

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook