Podcast

Der Podcast für Kommunalpolitiker

Unsere Podcast-Serie vertieft aktuelle Themen aus dem Magazin mit Interviews, Reportagen und Nachrichten. Jetzt reinhören!

  • Wohn-Wahnsinn in Deutschland
    #3 | Der Wohnungsmarkt glüht – und im Podcast knallt’s!

    Wenn Sozialverbandspräsidentin Verena Bentele, Aalens Oberbürgermeister Frederik Brütting und Wesselings Erster Beigeordneter Matthias Neeser gemeinsam in die Mangel genommen werden, bleibt kein Ziegel auf dem anderen. Von Wohnraumschutzsatzungen über Sozialbau-Strategien bis hin zu „kommunalem Kapitalismus mit Herz“ – hier gibt’s keine Plattitüden, sondern praxisnahe Antworten auf Deutschlands drängendste Wohnfrage: Wie retten wir bezahlbaren Wohnraum – ohne dem Sozialismus Tür und Tor zu öffnen? Ein Podcast für alle, die glauben, dass man mit Ideologie keine Mieten zahlt.

  • Wohn-Wahnsinn in Deutschland
    #2 | Der große Wohnraum-Krimi – Kann Deutschland noch bezahlbar wohnen?

    Bauen wird immer teurer, Mieten schießen durch die Decke, und in vielen Kommunen gleicht die Wohnungssuche einem Lotteriespiel mit schlechten Gewinnchancen. Doch woran liegt’s? Und vor allem: Wer kann’s ändern? 

    In der neuesten Folge der „ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands“ redet unser Sachkundiger Einwohner Klartext. Es ist Prof. Dr. Michael Voigtländer, Immobilien- und Finanzexperte vom Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) Köln.

  • Wohn-Wahnsinn in Deutschland
    #1 | Wohn-Wahnsinn in Deutschland - Was hinter der Wohnungskrise steckt!

    Explodierende Mieten, Luxussanierungen, Wohnraumkrise – und jetzt soll auch noch geprüft werden, wer „zu viel Platz“ hat?! Während Geringverdiener um bezahlbare Wohnungen kämpfen, sitzen Millionen von Menschen in großen Häusern – aber was passiert, wenn der Staat eingreift? Wird Wohnen jetzt zum nächsten Überwachungsfall?
    Die neueste Podcast-Folge von KOMMUNAL.Perspektive deckt auf, was wirklich hinter der Wohnungsdebatte steckt – und warum neue Gesetze das Problem nur verschärfen!
    Jetzt reinhören, mitdiskutieren und die Zukunft des Wohnens nicht verschlafen!

  • Fachkräftemangel
    #3 | Rosige Aussichten für Fachkräfte in Städten und Gemeinden

    In den nächsten Jahren werden immer mehr wiederkehrende Aufgaben in den Städten und Gemeinden automatisiert. Dann können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter völlig auf die Gestaltung vor Ort fokussieren. Die Arbeit wird immer flexibler und arbeitnehmerfreundlicher. Und eins wird sich nie ändern: Die Stadtverwaltung wird immer gebraucht werden. 

  • Fachkräftemangel
    #2 | Eine gute Arbeitgebermarke ist die halbe Miete | KOMMUNALPerspektive

    Der Fachkräftemangel trifft die Kommunen besonders hart – weil sie an den TVöD gebunden sind, hört man oft als Begründung. Doch Personalverantwortliche schöpfen ihre Möglichkeiten oft gar nicht richtig aus. Und darüber hinaus: Gerade in der „Gen Z“ suchen viele schon lange nicht mehr nach dem am besten bezahlten Job. Sicherheit, Sinnhaftigkeit, Flexibilität, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – All diese Faktoren wiegen bei der Entscheidung mindestens genau so schwer.

  • Fachkräftemangel
    #1 | Fachkräftemangel - Bedrohung oder Märchen?

    Offene Stellen, Probleme bei Nachbesetzungen und Urlaubs- oder Schwangerschaftsvertretungen – Den Kommunen fehlt an vielen Stellen Personal. Besonders in Bereichen wie Kitas, IT-Abteilungen oder etwa bei Planungs- und Gesundheitsämtern. Wie können die Lücken gefüllt werden? In der ersten Folge zum Thema sprechen Rebecca Piron und Christian Erhardt über die Möglichkeiten und Grenzen von Digitalisierung und KI. Den Vorteilen des Öffentlichen Dienstes, die mehr rausgestellt werden sollten. Nötigen Veränderungen.

  • Finanzen
    #3 | Kommunale Haushalte brauchen Vertrauen

    Dass die Kommunen unterfinanziert sind, ist kein Geheimnis – auch für Bund und Länder nicht. Trotzdem sind die Bemühungen etwas zu verändern aktuell nicht vorhanden.

  • Finanzen
    #2 | Gebt den Kommunen die Macht über ihre Finanzen!

    Im zweiten Teil zum Thema „Finanzen – Kommunen am Tropf von Bund und Ländern“ sprechen wir mit dem Experten und unserem sachkundigen Einwohner, Mario Hesse. Er forscht an der Uni Leipzig zum Thema Kommunalfinanzen und leitet das Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur. 

 

Noch nicht satt? Hier weiterlesen: