Der Podcast für Kommunalpolitiker
Unsere Podcast-Serie vertieft aktuelle Themen aus dem Magazin mit Interviews, Reportagen und Nachrichten. Jetzt reinhören!
-
Episode 26
Gekippter Bußgeldkatalog beschäftigt OrdnungsämterHunderte Führerscheine haben die Bußgeldbehörden der Landkreise und Städte bereits zurückgegeben. Ein enormer Aufwand, nötig wurde er durch die Panne im Gesetzgebungsverfahren. Denn die neue Straßenverkehrsordnung ist wegen Formfehlern nichtig. Zudem gibt es eine massive politische Diskussion, der Bundesverkehrsminister will Teile der im Bundesrat beschlossenen Änderungen zurücknehmen. Es geht vor allem um Fahrverbote, die jetzt schon ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h innerorts gelten sollten.
-
Episode 25
Landleben ist beliebt wie nieDas Landleben boomt – die Flucht aus der Stadt hat sich beschleunigt. Anhalten kann dieser Trend aber nur, wenn die Digitalisierung im ländlichen Raum endlich gelingt. Was können Kommunen dafür tun? Was können wir von Start-Up Unternehmen lernen? Im Podcast spricht Christian Erhardt mit den Machern von „Digitale Provinz“ außerdem über die Zukunft der Lokalzeitungen und über die Herausforderungen von Verwaltung und Kommunen in den kommenden Jahren.
-
Episode 24
Bürgermeisterportrait: Der politische GrenzgängerDer Däne Claus Ruhe Madsen ist neuer Oberbürgermeister von Rostock. Damit ist er der erste EU-Ausländer an der Spitze einer deutschen Großstadt. Der frühere Unternehmer will die Verwaltung radikal umbauen. „Wir haben die einmalige Chance, nach 200 Jahren Bürokratie zu zeigen, dass eine schlanke und digitale Verwaltung möglich ist“ – ein Gespräch über die Zukunft der Verwaltung!
-
Episode 23
Hilfe für Sportvereine aus der Kommunalpolitik?Wegen der Schutzbestimmungen brechen den Vereinen die Einnahmen weg. Was kann Verwaltung und Kommunalpolitik tun, um die Not der Vereine zu lindern? 3 Betroffene im Gespräch.
-
Episode 22
Post-Corona: Mehr Kleinstaaterei bringt mehr ErfolgWie die Post-Corona Zeiten in unseren Städten und Gemeinden aussehen könnten – welche Veränderungen jetzt schon sichtbar werden – ein Interview!
-
Episode 21
Bürgerbeteiligung in Zeiten von CoronaWelche digitalen Beteiligungsmöglichkeiten gibt es, welche machen Sinn, wo stößt Kommunalpolitik an ihre Grenzen? Eine Bloggerin und eine IT-Dienstleisterin geben spannende Einblicke.
-
Episode 20
Welches Recht gilt für digitale Ratssitzungen und Livestreaming im Gemeinderat?Wann und unter welchen Umständen sind digitale Ratssitzungen per Video erlaubt? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein. Und wie rechtssicher sind Livestreams, um die Öffentlichkeit herzustellen? Ein Jurist klärt im KOMMUNAL-Podcast auf.
-
Episode 19
So wird die Corona-Krise zum InnovationsmotorAlle sprechen vom digitalen Rathaus! Doch wie funktioniert es konkret? Und wie digitalisieren wir unsere Schulen? Ein Bürgermeister und ein Bildungsexperte sprechen über ihre Erfahrungen mit der Digitalisierung in kommunalen Einrichtungen.