Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Energie
  3. Solarenergie in Altstadt: Freising nutzt neues Gesetz
Wenn der Rahmenplan Solar umgesetzt wird, dann wird auf manchen dieser Dächer bald Strom produziert. - teilweise - PV-Anlagen
Die Altstadt von Freising: Hier soll bald - mit Auflagen - Strom aus der Sonne produziert werden.
© Stadt Freising

Energiewende

Solarenergie in Altstadt: Freising nutzt neues Gesetz

von Annette Lübbers
Reporterin
16. Juli 2025
Was lange als unvereinbar galt, wird durch eine Gesetzesnovelle plötzlich möglich: In Bayern erlaubt das neue Denkmalschutzgesetz die Nutzung erneuerbarer Energien auch auf historischen Gebäuden – unter Auflagen. Die Stadt Freising nutzt die Chance und entwickelt als Modellkommune mit einem innovativen „Rahmenplan Solar“ eine Blaupause für andere Städte. Ziel: Solarenergie auf denkmalgeschützten Dächern – ohne das Stadtbild zu zerstören. Wie das gelingen kann, zeigt das Beispiel aus Freising.

Lange Zeit schien das undenkbar: Solarmodule, installiert auf den Dächern von Denkmälern, pittoresken Fachwerkhäusern und alterwürdigen Kirchstühlen, die den Blick des irritierten Betrachters auf diese wenig einnehmende Verbindung von Geschichte und Moderne lenken. Dank neuer Techniken - etwa die Anwendung von Solardachziegeln - lässt sich Altes und Neues mittlerweile leichter verbinden. In Freising wird bereits fleißig daran gearbeitet, die Möglichkeiten für die Kommune auszuloten.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Mobilität

    Autonom unterwegs in Hessens Kommunen

    von Annette Lübbers
  • Ein Alptraum für viele Anwohner: die leidige Parkplatzsuche!
    Mobilität

    Parkplätze: Clevere Konzepte in Kommunen

    von Annette Lübbers
  • Stimmungsvoll: Ein Shuttle der Zukunft, unterwegs im Rothehornpark in Magdeburg
    Öffentlicher Nahverkehr

    Autonomes Fahren: Bringt SMARTAUTO die Zukunft?

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Hitzeschutz

    Cool bleiben - mit Konzept: Kommunen im Hitzesommer

    von Silke Böttcher
  • Beschluss im Landtag

    Wassercent in Bayern: Neue Steuer trifft auch Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Kommunaler Wohnungsbau

    So haben Plattenbauten Zukunft

    von Annette Lübbers

Neuester Inhalt

  • Katastrophenschutz

    Kriegsgefahr: Schutzräume in Kommunen gesucht

    von Gudrun Mallwitz
  • Mitgliederwerbung

    Freiwillige Feuerwehr: So klappts mit dem Nachwuchs

  • Leitartikel

    Deutschland im Panikmodus - warum der ländliche Raum die Republik zusammenhält

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Schlagwörter

  • Energie Stadtentwicklung

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp