Herausforderungen für die Schulträger: Sanierung, Digitalisierung, Ganztagsbetreuung
© Adobe Stock

Städte und Gemeinden als Schulträger

Herausforderungen und Chancen für moderne Lernorte

Kommunen tragen als Schulträger maßgeblich zur Bildung und Erziehung von Kindern bei. Es geht nicht nur darum, die bauliche Ausstattung zu gewährleisten, sondern auch ein zeitgemäßes Lernumfeld zu schaffen. Angesichts aktueller Herausforderungen, wie dem geplanten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, dem Sanierungs- und Modernisierungsstau, stehen Städte und Gemeinden vor großen Aufgaben.

Aufgaben der Kommunen als Schulträger

Als Schulträger haben Städte und Gemeinden als allererstes die Aufgabe Schulgebäuden bereit zu stellen und instand zu halten. Das beinhaltet allerdings – wie sich etwa in der Corona-Zeit gezeigt hat – nicht nur die Verantwortung für die Einhaltung von Bauvorschriften und die Sicherstellung von Infrastruktur, sondern zum Beispiel auch die Gewährleistung von Hygiene- und Sicherheitsstandards.

Während die Länder für die Einstellung von geeignetem Personal verantwortlich sind, müssen die Kommunen dafür sorgen, dass diese in der Schule all das vorfinden, was einen modernen Unterricht ermöglicht. Die Veränderung von Lehrkonzepte und die zunehmende Digitalisierung hat dahingehend in den letzten Jahren und Jahrzehnten große Veränderungen bedeutet. Unter amderen müssen Schulen strategisch in IT-Infrastruktur und digitale Lernmaterialien investieren.

Doch nicht nur die Digitalisierung hat in die Schulen Einzug gefunden. Auch die Art des Unterrichts hat sich verändert. Neben dem bekannten Frontalunterricht sind viele Formate hinzugekommen. Schulkinder sollen in Einzel- und Gruppenarbeit lernen können. Viele Schulen bieten die Möglichkeit unabhängig von Klassenzusammenhängen zu lernen. All das benötigt andere Raumkonzepte, als die Schulen aus dem letzten Jahrhundert sie bieten.

Aktuelle Herausforderungen

Mit der Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/2027 stehen die Kommunen vor neuen Aufgaben. Hierbei müssen sie nicht nur ausreichende Räumlichkeiten schaffen, sondern auch geeignete Programme und Betreuungskonzepte entwickeln. Die Kommunen haben immer wieder darauf hingewiesen, dass die finanziellen Mittel des Bundes in keinem Verhältnis zu den tatsächlichen Kosten stehen, die für die Umsetzung dieses Anspruchs anfallen werden.

Zudem kämpfen viele Kommunen mit einem akuten Fachkräftemangel im Erzieherbereich und den Herausforderungen der Bürokratie bei der Planung und Durchführung von Bau- und Sanierungsprojekten. Die lange Bearbeitungszeit von Förderanträgen und zu strenge Vergaberechtsvorschriften erschweren den Zugang zu notwendigen Ressourcen.

Ein zentraler Aspekt ist auch die energetische Sanierung bestehender Schulgebäude, die häufig marode sind und hohe Energiekosten verursachen. Modernisierungen sind notwendig, um nicht nur die Betriebskosten zu senken, sondern auch um ein angesichts der sich verändernden pädagogischen Konzepte (wie Inklusion und Teamarbeit) adäquates Lernumfeld zu schaffen.

Moderne Ansätze für Schulgebäude

Um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, setzen einige Kommunen verstärkt auf moderne Schularchitektur. Innovative Konzepte, wie offene Lernlandschaften und multifunktionale Räume, fördern die Interaktion und das kooperative Lernen. Diese neuen pädagogischen Anforderungen müssen jedoch auch in der Schulbauplanung Berücksichtigung finden.

Der Umstieg auf umweltfreundliche und nachhaltige Gebäudetechniken, wie Wärmepumpen und die Nutzung von Photovoltaikanlagen, ist ebenfalls ein Schritt in die richtige Richtung. Kommunen wie Lügde haben bereits erfolgreiche Beispiele für solche Sanierungen vorzuweisen, die nicht nur die Energieeffizienz steigern, sondern auch die Attraktivität der Schulen erhöhen.

Die Herausforderungen, vor denen die Kommunen als Schulträger stehen, sind komplex und vielfältig. Deshalb wird eine enge Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen immer wieder diskutiert. Die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Lösungen können Schulen zu inspirierenden Lernorten für künftige Generationen machen. Dafür brauchen Schulträger jedoch die nötigen Mittel und das nötige Personal.