
© Rolf Walter
Mobil auf dem Land
Carsharing - Geteilt fährt besser
Eigene Autos abschaffen, um andere zu teilen – geht das auf dem Land überhaupt? Einige Beispiele zeigen, wie das Erfolg haben kann. Und was Carsharing auf dem Land von dem in der Stadt unterscheidet.
Was in Großstädten längst zur Alltagsmobilität gehört – App öffnen, Auto buchen, losfahren – ist auf dem Land noch spärlich gesät. Denn: Während in der Stadt hohe Bevölkerungsdichte und Parkraummangel das Teilen von Pkw attraktiv machen, hat auf dem Land fast jeder Haushalt gleich mehrere Autos vor der Tür, Bus und Bahn fahren dagegen selten – und der nächste Carsharing-Wagen steht im Zweifel zwei Dörfer weiter. Carsharing im ländlichen Raum braucht deshalb andere Konzepte, andere Partner und vor allem: andere Erwartungen.