Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Energie
  3. Chance für die Energiewende?
Grüner Wasserstoff in den Kommunen
© Adobe Stock

Grüner Wasserstoff

Chance für die Energiewende?

von Rebecca Piron
Stellvertretende Chefredakteurin | KOMMUNAL
24. Mai 2025
Grüner Wasserstoff gilt als entscheidender Baustein für eine klimaneutrale Energieversorgung. Doch gilt das auch für die Energiewende in den Städten und Gemeinden?

Grüner Wasserstoff ist – im Gegensatz zu den vielen anderen „Farben“ von Wasserstoff – ein erneuerbarer Energieträger. Denn er wird durch die Elektrolyse von Wasser mit Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind, Sonne oder Biomasse hergestellt. Bei seiner Nutzung wird Wasser freigesetzt. Damit ist er emissionsfrei.  In der Diskussion wird er deshalb als wichtiger Baustein der Sektorenkopplung gehandelt – als Verknüpfung von Strom, Wärme und Mobilität.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Rebecca Piron

  • Flüchtlingsunterbringung wird für Landkreise einfacher, die Anschlussunterbringung bleibt ein Problem
    Neue Studie

    Flüchtlingsunterbringung: Wo Kommunen durchatmen – und wo der Druck bleibt

    von Rebecca Piron
  • Weihnachtsmärkte sicher gestalten - Wie das geht und wessen Aufgabe es ist
    Öffentliche Veranstaltungen in Gefahr

    Sicherheit auf Weihnachtsmärkten – Wer trägt die Verantwortung?

    von Rebecca Piron
  • Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen - So hat die Bürokratie in Gellersen zugeschlagen.
    Bürokratie-Irrsinn Nr. 6

    Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: Kommunen im Bürokratie-Dschungel

    von Rebecca Piron

Lesen Sie auch...

  • Energiewende

    Wenn das Stadtwerk wankt – Handlungsoptionen für Kommunen

    von Annette Lübbers
  • Kommunale Wärmeplanung

    Gasnetz vor dem Kollaps – Kommunen geraten unter Druck

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Leitartikel

    Wärmewende 2025: Wenn Pläne statt Wärme produziert werden

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Dazu sind Kommunen verpflichtet

    Hinweisgeberschutz: Interne Meldestellen im Rathaus

  • Reform

    Grundsteuer: Sollen Kleingärten befreit werden?

    von Gudrun Mallwitz
  • Migration

    Veto-Recht für Kommunen bei Abschiebungen?

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Energie Klimaschutz

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp