
Waldbrände werden zur akuten Gefahr – wie sich Kommunen in ländlichen Regionen besser wappnen können
© Juliane Baumann
Tipps für Kommunen
Waldbrandvorsorge in Kommunen: 8 Maßnahmen für besseren Schutz
Waldbrände werden zur akuten Gefahr – auch in Deutschland. Besonders Kommunen im ländlichen Raum müssen sich besser wappnen. Expertin Juliane Baumann hat acht praxisnahe Tipps für Städte und Gemeinden, wie sie ihre Wälder und Bürger besser schützen können – von Brandschutzstreifen bis zur Bürgerbeteiligung.
1. Kooperation ist der Schlüssel
Trockenheit, Dürre und Wind sind ein gefährliches Trio. Kommunen, Waldbesitzer und Forstbetriebe sollten gemeinsam Schutzkonzepte entwickeln. Nur wenn alle Akteure an einem Tisch sitzen, lassen sich großflächige Waldbrände effektiv verhindern.
2. Sicherheitszonen rund um Siedlungen
Brandhemmende Zonen von mindestens 100 Metern rund um gefährdete Wohngebiete schaffen Raum für Feuerwehr und Katastrophenschutz – und verhindern, dass sich Flammen auf bewohnte Areale ausbreiten.