
Zukunft. Austausch. Inspiration.
Willkommen auf der Messe KOMMUNAL 2025!
Zwei Bühnen. Über 40 Impulse. 100% kommunal.
Auf der Messe KOMMUNAL 2025 erwartet Sie ein Bühnenprogramm, das so bunt ist wie unsere Kommunen selbst. Und das Beste: Alle Vorträge sind kostenfrei. Was Sie erwartet? Praxisnahes Knowhow, frische Ideen und jede Menge Aha-Momente.
Highlights aus dem Programm der Messe KOMMUNAL:
Verwaltung 4.0 – Effizienz durch KI
Mit Künstlicher Intelligenz lassen sich Prozesse noch stärker optimieren und Routineaufgaben automatisieren, Entscheidungen schnell vorbereiten mit dem Ziel, die Bürgerservices zu verbessern und die Kosten in der Verwaltung zu senken. Verwaltung 4.0 steht für eine moderne, effiziente, nachhaltige und bürgernahe Verwaltung, die durch smarte Technologien schneller, transparenter und ressourcenschonender agiert.
Vom Kaufhaus zum Bildungshaus
Viel Fläche für Wissen, Lernen und gesellschaftlichen Austausch im Herzen der Stadt. Ein ehemaliges Kaufhaus wird zum Symbol nachhaltiger Stadtentwicklung und bewussten Umgangs mit Bestand und Wandel – ein Leuchtturmprojekt für die Bildungslandschaft und die Zukunftsfähigkeit der Hansestadt Lübeck.
New Work implementieren – „Operation am offenen Herzen“ oder nicht mehr als ein „Routineeingriff“?
Die Einführung von New Work in den Kommunalverwaltungen ist so notwendig wie herausfordernd. Es braucht den Willen, das Verständnis und die notwendigen Ressourcen. Welche Themen müssen im Rahmen der Veränderungsprozesse aufgegriffen werden? Was sind Erfolgsfaktoren bei der Einführung von New Work? Wie gelingt es, alle - Hierarchieebene, Personalrat und kommunale Gremien - für die Prozesse zu gewinnen?
Digitale Transformation – Von Papierarchiven zur voll digitalisierten Arbeitswelt
In nur zwei Jahren werden zwei zentrale Fachbereiche komplett digital fit gemacht. Dabei geht es um mehr als nur den Umzug in moderne Arbeitswelten, es handelt sich um einen umfassenden Change-Prozess, bei dem die Stadt erstmals von einem Zustand mit klassischen Papierakten und ohne Dokumentenmanagementsystem zu einem vollständig digitalen Gebäude übergeht.
„GöGoesGreen“: Wie Göttingen sich klimaresilient aufstellt
Stadtverwaltungen müssen sich auf verschiedenen Ebenen auf die Folgen des Klimawandels vorbereiten. Göttingen hat dafür ein Klimaanpassungskonzept. Der Stadtwasserhitzeplan und der dazugehörige Entwurfsbaukasten zeigen, wie sich Göttingen bereit macht. Die Starkregenvorsorge unterstützt währenddessen Bürgerinnen und Bürger ihre Gebäude zu schützen.
Sportstätten als Quell kommunaler Lebensqualität
Sportstätten in Deutschland befinden sich laut aktueller Studie in einem kritischen Zustand. Jetzt ist es von enormer Relevanz, dass Kommunen ihre Sportstätten zukunftsfähig sanieren, gestalten oder neu bauen, denn Sport und Bewegung bedeutet für jede Kommune Lebensqualität und Miteinander.
Die Bibliothek von heute: Mehr als eine freiwillige Leistung
Moderne Bibliotheken sind niedrigschwellige, nichtkommerzielle Orte des Wissens und der Begegnung – für alle, unabhängig von Herkunft, Bildung, Alter oder Einkommen. Sie bieten innovative Angebote wie digitale Medien und kreative Lernräume. Gleichzeitig sind sie ein Wohlfühlort, der Bildung, Austausch und Gemeinschaft in einladender Atmosphäre ermöglicht.
Digitaler Zwilling für die Kommune
Leichtere Analyse räumlicher Strukturen, amtliche Geoinformation im Web und als App und Unterstützung für digitale Verwaltungsprozesse – das tut der digitale Zwilling für den Hohenlohekreis.
Verwaltung am Abgrund. KI & Co als letzte Hoffnung?
Dramatische Auswirkungen versus potenzielle Rettung – das bedeuten Künstliche Intelligenz und andere moderne Technologien für die kommunale Verwaltung. Anhand von Praxisbeispielen aus Osnabrück.