
Moderne Technik gegen Parksünder - ein Modellprojekt sorgt deutschlandweit für Diskussionen
© fotolia
Parkraumüberwachung
Scan-Autos gegen Falschparker: Baden-Württemberg macht Ernst
Digitale Parkraumüberwachung mit Kamera und Laser – ein Pilotprojekt in Stuttgart bringt frischen Wind in die Verkehrsüberwachung. Seit März erlaubt das neue Landesmobilitätsgesetz den Einsatz sogenannter Scan-Autos in Baden-Württemberg. Die Fahrzeuge sind mit Kameras und Laserscannern ausgestattet und sollen Falschparker effizienter erkennen – ganz offiziell mit amtlichem Segen.
Die Universität Hohenheim erprobt den Einsatz dieser digitalen Parkraumdetektive aktuell in Stuttgart. Ihr Auftrag: Fahrzeuge erfassen, die etwa Feuerwehrzufahrten oder Radwege blockieren. Die Scan-Autos kontrollieren dabei bis zu 1.000 Fahrzeuge pro Stunde – ein gewaltiger Sprung im Vergleich zu den durchschnittlich 50 Kontrollen pro Stunde, die ein Mitarbeiter zu Fuß schafft.
Wie funktionieren die Scan-Autos?
Die Technik basiert auf dem Abgleich von Kennzeichen- und Standortdaten mit digital hinterlegten Parkberechtigungen.