
Um den Umgang mit dem Wolf wird gestritten.
© Adobe Stock
Wolfsmanagement
Wolf im Jagdrecht: Was Kommunen jetzt dürfen – und was nicht
Die Rückkehr des Wolfs spaltet das Land: Bürgermeisterin Constance von Buchwaldt arbeitet dafür, Problemwölfe entnehmen zu können, der BUND drängt auf mehr Herdenschutz und Schäfer im Schwarzwald bangen um ihre Existenz. Nun soll das Tier ins Bundesjagdgesetz – ein politischer Schritt, der die Debatte neu anfacht.
„Dass der Wolf ins Jagdgesetz soll, ist eine richtig gute Nachricht“, sagt Constance von Buchwaldt. Die Bürgermeisterin der im Osten von Mecklenburg-Vorpommern gelegenen Gemeinde Feldberger Seenlandschaft weiß, wovon sie spricht: Schon seit vielen Jahren gibt es hier Probleme mit den Raubtieren. „Wir gehören zu den Gemeinden, die regelmäßig einen Antrag auf Entnahme einzelner Problemwölfe stellen.“
Wenn der Wolf ins Dorf kommt
Denn immer wieder würden in den Dörfern im Naturpark Feldberger Seenlandschaft Tiere bis in die Siedlungen vordringen. „Als Kommune sind wir für die Sicherheit und die Ordnung in den Gemeinden verantwortlich“, sagt Constance von Buchwaldt.