Deprecated: Return type of Spatie\SchemaOrg\BaseType::offsetExists($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /var/www/html/vendor/spatie/schema-org/src/BaseType.php on line 72
DB

ODV macht den Baukasten komplett

25. Juni 2025
ANZEIGE

Ein gut sortierter Baukasten hat für jeden Zweck den richtigen Baustein. Bei der Konzeption von ÖPNV-Angeboten ist On-Demand-Verkehr (ODV) ein Baustein, der nicht fehlen darf. Das bestätigen das Bundesverkehrsministerium ebenso wie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen. Beide haben Leitfäden mit Praxisbeispielen herausgebracht, die den ODV in Kombination mit dem Linienverkehr als Rezept für einen attraktiven ÖPNV in ländlichen Räumen empfehlen. Damit hat der ODV in den zehn Jahren, die es ihn inzwischen gibt, eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht.

Konstantin Lehrmann, Senior Project Manager On-Demand-Mobility bei DB Regio, war schon dabei, als der ODV noch in den Kinderschuhen steckte. Er sei im städtischen Umfeld unabhängig vom ÖPNV entstanden, nämlich als Ridepooling-Alternative zum Taxi. Entwickelt habe der ODV sich dann in Projekten, die von Fördermitteln angeschoben wurden. „Heute ist er häufig regelfinanziert und ergänzt den klassischen Linienverkehr“, stellt Lehrmann fest. „In geografischen und zeitlichen Randlagen ersetzt der ODV ihn aus wirtschaftlichen Gründen sogar manchmal.“ Immer öfter werde ODV inzwischen ausgeschrieben, um ihn in das ÖPNV-Angebot zu integrieren. Rund die Hälfte der ODV-Vergaben im Jahr 2024 seien so angelegt gewesen – Tendenz steigend. Lehrmann: „Der ODV wird immer mehr zu einer konzeptionell eingesetzten Angebotskomponente eines integrierten ÖPNV.“

Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen

Genau das soll er auch sein. So empfiehlt der vom Bundesverkehrsministerium herausgegeben Handlungsleitfaden „Nachhaltig mobil in ländlichen Räumen“  hierarchisch gegliederte Mobilitätskonzepte mit starken Linienverkehren auf den Hauptachsen sowie abseits der Hauptachsen eine Kombination aus Buslinien- und On-Demand-Verkehr. Hinzukommen ergänzende Optionen wie Sharing-Angebote, Radverkehr oder Bürgerbusse. „Ziel der Transformation der Mobilität in ländlichen Räumen ist es, Alternativen zum privaten Pkw zu bieten“, so der Leitfaden.

Grundlage für eine verlässliche Mobilität

Auch der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen unterstreicht: „Ein flächendeckender Taktverkehr, kombiniert mit Angeboten des Bedarfsverkehrs wie On-Demand, bilden die Grundlage für eine verlässliche Mobilität“ „Linien- und Bedarfsverkehre in der Region, VDV-Mitteilung 10017/5-2025“ ) Über die bestehenden Fahrgäste hinaus müsse der Fokus auf den gesamten Mobilitätsbedürfnissen der Bevölkerung liegen. Der VDV fordert dazu auf, Nahverkehrspläne regelmäßig zu überprüfen und an veränderte Bedürfnisse anzupassen. „Erste Erfolge zeigen sich bereits in Ausschreibungen, die betriebliche Synergien berücksichtigen und über Gemeindegrenzen hinausdenken.“

Die Verknüpfung von Linien- und On-Demand-Verkehr bietet neue Möglichkeiten. Berücksichtigt Ihr Nahverkehrsplan das bereits? Wir beraten Sie gerne:

Kompetenzteam_ODV@deutschebahn.com


DB Regio

Schlagwörter