Die KOMMUNAL-Webinare im
Überblick

  • Zugang zu Expertenwissen
  • Interaktive Lernmöglichkeiten
  • Erhalt von Webinar-Aufzeichnungen für Lernwiederholungen
  • Austausch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
  • Egal, ob von Zuhause, im Büro oder unterwegs

Melden Sie sich hier an und bleiben Sie über alle Webinare, die Deutschlands Gemeinden voran bringen, informiert.

Wenn Sie sich zu unserem Webinar-Newsletter anmelden, erhalten Sie immer die neuesten Infos zu unseren KOMMUNAL-Webinaren aus der Reihe Faszination KOMMUNE und anderen Events von KOMMUNAL! - Sonst nichts.

Dienstag, 23. September 2025 | 11:00 – 12:30

Zukunftsfähige Verwaltung in Zahlen: Personalbedarf messen, Szenarien steuern, Entscheidungen absichern

Zur Anmeldung

Demografischer Wandel, Fachkräftemangel und knappe Budgets treffen Kommunen gleichzeitig – ohne belastbare Personalbedarfsdaten bleibt Steuerung reaktiv und ineffizient. Für Verwaltungen ohne bisherige (ganzheitliche) Personalbedarfsermittlung lohnt der Einstieg jetzt, weil damit erstmals eine faktenbasierte Transparenz über Aufgaben, Mengen und Auslastung entsteht, die unmittelbar Prozessoptimierungen, Aufgabenverlagerungen und organisatorische Anpassungen ermöglicht und zugleich die künftige Personalplanung absichert. Mit einem schlanken, standardisierten Vorgehen nach Organisationshandbuch des Bundes lässt sich dies schnell, revisionssicher und fortschreibungsfähig aufbauen – mit messbarem Nutzen für Führung, Fachbereiche und Personalvertretung. Demografie, Digitalisierung und Rechtsänderungen stellen Kommunen immer wieder vor neue Herausforderungen, verschieben Aufgaben, Fallmengen und Kompetenzanforderungen; ohne Erhebung fehlt die Grundlage, Kapazitäten vorausschauend auszurichten und Engpässe oder Überhänge zu vermeiden. Eine datenbankbasierte Erfassung macht den aktuellen Bedarf sichtbar, reduziert Komplexität und schafft Prüfungssicherheit – statt Excel-Insellösungen gibt es klare Berechnungsregeln, Qualitätssicherung und revisionssichere Auswertungen. Die Ergebnisse sind fortschreibungsfähig: Auf Basis der heutigen IST-Daten werden SOLL-Szenarien, Prognosen und Szenarien ermöglicht und gerechnet; so wird Personalbemessung vom einmaligen Projekt zum kontinuierlichen Steuerungsinstrument für Personalbedarf.

webinar details title
Was in diesem Webinar vermittelt wird:
webinar details
  • Warum PBE zur Chefsache wird: transparente Kapazitätssteuerung, Prüfungssicherheit und spürbare Entlastung im Alltag – von Quick Wins bis zur strategischen (Stellen- und Personal-)Planung
  • Welche Erhebungsverfahren in Kommunen funktionieren und wie Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Personalvertretungen gesichert wird
  • Wie der Schritt von Excel zur integrierten Lösung gelingt: PBE nahtlos mit Prozessen und Aufbauorganisation verknüpfen, Organisationsmanagement ganzheitlich denken und Zeit und Ressourcen sparen
  • Konkrete Umsetzungsschritte: Aufgabenkatalog, Mengenquellen, Qualitätssicherung, IST/SOLL, Szenarien, Fortschreibung
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeister:innen, Dezernats- und Amtsleitungen, die Kapazitäten faktenbasiert steuern und Handlungsfähigkeit sichern wollen
  • Leitungen Zentrale Dienste/Personal/Organisation, die Prüfungssicherheit, Transparenz und Fortschreibungsfähigkeit etablieren möchten
  • Verantwortliche für Personal- und Organisationsentwicklung, die belastbare Zahlen und Werte benötigen und PBE mit Prozess- und Aufbauorganisation verknüpfen möchten
  • Stabsstellen/Digitallotsen für Verwaltungsmodernisierung, die Szenarien und Prognosen für demografischen Wandel und weitere Herausforderungen nutzen wollen
  • Organisator:innen/Projektleitende mit dem Ziel, die Akzeptanz bei Mitarbeitenden und Personalvertretungen sicherzustellen und die Umsetzung in Linie zu überführen
webinar details title
Was Kommunen sofort gewinnen
webinar details
  • Objektive Grundlage für Stellen- und Budgetentscheidungen statt Bauchgefühl – mit Szenarien für Mengenanstiege, neue Aufgaben oder Digitalisierungsfortschritte
  • Planungssicherheit: Fortschreibung, Personalressourcensteuerung und Visionsrechner liefern belastbare Mehrjahresprognosen, z. B. für demografische Effekte oder OZG-Umsetzungen
  • Kontinuierliche Verbesserung durch Optimierungsmöglichkeiten wie Aufgabenverlagerungen („machen wir das Richtige?“ und „machen wir es richtig?“), Organisationsanpassungen und Prozessoptimierungen (z.B. Verbesserungen von Kapazitätstreibern)
webinar details title
Referent Daniel Balser:
webinar details
  • Politikwissenschaftler mit Fokus auf Organisationsmanagement und Verwaltungsmodernisierung
  • Über zehn Jahre Erfahrung in Unternehmens- und Personalberatung
  • Zertifizierter Organisator und Business Analyst (ibo-Zertifikat)
  • Fachliche Schwerpunkte: Personalbedarfsermittlung, Aufbauorganisation und digitale Transformation öffentlicher Verwaltungen
  • Master of Arts Internationale Beziehungen, Bachelor of Arts Social Sciences
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: kostenlos
Mittwoch, 8. Oktober 2025 | 10:00 – 11:30

Lokale Nahwärmenetze, bezahlbare Lösungen für Städte und Gemeinden

Zur Anmeldung

 

Im Webinar stellen wir sozial gerechte Niedrigtemperatur-Nahwärmenetz-Lösungen vor, was eine effiziente und kostengünstige Option für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene bietet. Durch innovative Finanzierungsmöglichkeiten können sowohl private als auch öffentliche Gebäude nachhaltig mit Wärme versorgt werden, ohne große Anfangsinvestitionen. Erfahren Sie, wie dieses Modell konkret zur Treibhausgasreduktion beiträgt und gleichzeitig finanzielle Hürden für Kommunen und gemeinnützige Organisationen überwindet. Seien Sie dabei und entdecken Sie, wie Klimaschutz in die Praxis umgesetzt werden kann!

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Dekarbonisierung von Kommunen
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Handlungsoptionen und aktives Mitwirken
  • Mietmodell statt Kauf
  • Praxisbeispiele aus Referenzgemeinden
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Bürgermeister und Bürgermeisterinnen
  • Amtsleiter
  • Kommunale Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
  • Klimamanager:innen
  • Klimabeirat
  • Gemeinderatsmitglieder
  • Beauftragte für den Katastrophenschutz
webinar details title
Referent Svend Andersen:
webinar details
  • Dipl. Psychologe
  • Sachbuchautor
  • Treibhausgasbuchhalter, Klimaschutzsachverständiger
  • Katrastrophenschutzhelfer
  • Berater für Treibhausgasreduzierung und Klimaanpassung
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die Präsentation und Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars nach Abschluss. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben.

Zur Anmeldung
Preis: € 99,- (netto) pro Teilnehmer
Montag, 1. Dezember 2025 | 13:30 – 16:30

Mitteilungsverordnung - Anwendungsbeispiele und Dienstanweisung

Zur Anmeldung

 

2024 führte der Landesrechnungshof LSA eine überraschende Prüfung zur Umsetzung der Mitteilungsverordnung durch. Das Ergebnis war erschreckend. Ab 01.01.2025 sind zudem umfangreiche Neuerungen in Kraft getreten, die sowohl rechtliche als auch organisatorische Anpassungen erforderlich machen. Im Webinar werden die theoretischen Grundlagen dargestellt. Anschließend erfolgt eine praxisorientierte Aufarbeitung anhand von 30 Fallbeispielen aus der kommunalen Praxis. Abgerundet wird die Darstellung durch die Vorstellung einer Dienstanweisung, die als Handlungsleitfaden für die interne Organisation dient.

Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.

webinar details title
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
webinar details
  • Kommunale Pflichtaufgabe
  • mitteilungspflichtige Sachverhalte
  • Erörterung von 30 Praxisfällen
  • interne Organisation
  • Inhalt und Aufbau einer Dienstanweisung incl. Praxisbeispiel
webinar details title
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
webinar details
  • Kämmerin und Kämmerer
  • Kassenverwalter/in
  • Rechnungsprüfer/in
webinar details title
Referent Matthias Wiener:
webinar details
  • Abteilungsleiter der Finanzbuchhaltung bei der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt 
  • Hochschuldozent für öffentliche Finanzwirtschaft und Kommunalverfassungsrecht am Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz
  • Fachberater des Fachverbandes der Kommunalkassenverwalter Sachsen-Anhalt e. V. für Haushalts-, Kassen-, Abgaben- und Vollstreckungsrecht
  • Autor mehrerer Fachbücher und einer Vielzahl von Fachaufsätzen
webinar details title
Teilnahmebescheinigung und weitere Unterlagen:
webinar details

Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Webinars. Zudem erhält jeder Teilnehmer die Präsentation mit allen Inhalten sowie Zugang zu einem Mitschnitt des Webinars. Damit ist das Webinar auch für Personen interessant, die zum „Live-Webinar“ keine Zeit haben. Auch dann erhalten Sie nach Anmeldung im Anschluss an das Webinar alle Unterlagen zugesandt.

Zur Anmeldung
Preis: € 159,- (netto) pro Teilnehmer

Melden Sie sich hier an und bleiben Sie über alle Webinare, die Deutschlands Gemeinden voran bringen, informiert.

Wenn Sie sich zu unserem Webinar-Newsletter anmelden, erhalten Sie immer die neuesten Infos zu unseren KOMMUNAL-Webinaren aus der Reihe Faszination KOMMUNE und anderen Events von KOMMUNAL! - Sonst nichts.