Sondierungsgespräche greifen DStGB-Forderungen auf

12. Januar 2018
Die Sondierungsergebnisse zwischen Union und SPD greifen Positionen und Forderungen des DStGB auf, die bei Koalitionsverhandlungen aus kommunaler Sicht gezielt weiterentwickelt werden könnten. Die Einigung von CDU, CSU und SPD wird vom DStGB begrüßt.

Hier finden Sie das komplette Ergebnispapier der Sondierungsgespräche.

Aus Sicht des Deutschen Städte- und Gemeindebundes ist damit ein erster Schritt getan. „Wichtig ist, dass dieses Ergebnis nun auch trägt und möglichst rasch eine handlungsfähige Regierung gebildet wird, damit die vielen richtigen Ansätze auch umgesetzt werden können“, so Landsberg. „Aus unserer Sicht ist es gut und richtig, Europa als Schwerpunkt zu benennen. Dies ist ein klares Bekenntnis zur Zukunft der EU. Nur mit einem bürgernahen Europa, in dem Solidarität gelebt wird, haben wir wirtschaftlich und politisch gute Perspektiven.“

Sondierungsgespräche erkennen Rolle der Kommunen an

Aus Sicht der Kommunen zeigt das Papier, dass die verhandelnden Parteien die Bedeutung der kommunalen Ebene klar erkannt haben und viele Maßnahmen planen, um die Städte und Gemeinden zu stärken. „Neben der Fortschreibung der Integrationsmittel begrüßen wir, dass es ein klares Bekenntnis zu Gewerbesteuer und Grundsteuer gibt. Kommunen brauchen ausreichend finanzielle Spielräume, daher ist es auch richtig, dass die neue Regierung sich mit dem Altschulden befassen wird“, so Landsberg. Auch der Plan, bis 2025 leistungsstarke Breitbandnetze auf Gigabit-Basis zu schaffen, ist aus Sicht des DStGB ein richtiger Ansatz. Hier muss allerdings darauf geachtet werden, dass dies flächendeckend erfolgt und vor allem die ländlichen Regionen von einer Förderung profitieren.
Kritisch sehen die Städte und Gemeinden den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter. „Auch wenn wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern müssen halten wir dies für den falschen Ansatz. Ein Rechtsanspruch schafft noch keinen Betreuungsplatz. Die so geweckten Erwartungen werden kaum zu erfüllen sein. Richtig wäre es, schrittweise den Ausbau von Ganztagsschulen anzugehen, beginnend mit den sozialen Brennpunkten“, so Landsberg. Landsberg begrüßte allerdings, dass das Kooperationsverbot im Bildungsbereich weiter gelockert wird. „Wir brauchen mehr Zusammenarbeit, das ist ein erster Schritt dorthin“.

Schlagwörter