Schlüsselfaktoren
© KGSt

KGSt-DENKANSTÖßE

Mit sechs Schlüsselfaktoren die hybride Arbeitswelt erfolgreich gestalten

24. September 2025
ANZEIGE
Die hybride Zusammenarbeit ist längst Alltag. Nicht mehr die Frage „ob“, sondern „wie“ sie gestaltet wird, entscheidet über den Nutzen für Organisationen, Mitarbeitende und Kund:innen. Sechs Schlüsselfaktoren sind dafür zentral:

1. Organisationskultur

Eine hybride Kultur basiert auf Vertrauen und Eigenverantwortung. Statt Arbeitszeit zählen Ergebnisse. Dazu müssen Symbole, Prozesse und Werte bewusst gestaltet werden. Das erfordert einen umfassenden Change-Prozess, der sorgfältig geplant und begleitet werden muss. Reflexionsfragen: Fördern wir eine Präsenz- oder Ergebniskultur? Welche Werte leiten uns? Welche Rahmenbedingungen brauchen wir, damit diese Werte gelebt werden können?

2. Führungsverständnis

Hybride Führung löst sich von Kontrollparadigmen und vereint Präsenz- mit Distanzarbeit. Erfolgreiche Führungskräfte reflektieren ihre Haltung, kommunizieren klar und regelmäßig, bauen Vertrauen auf und berücksichtigen individuelle Bedürfnisse. Reflexionsfragen: Welches Führungsverständnis prägt mein Handeln? Wie hinterfrage ich meine Haltung?

3. Zusammenarbeit

Teams brauchen psychologische Sicherheit, Verlässlichkeit, Struktur, Sinn und Wirkung. Klare Rollen- und Ablaufdefinitionen verhindern Isolation. Tools und Methoden wie Retrospektiven oder Team-Boards unterstützen Transparenz und Kooperation. Reflexionsfragen: Fühlen sich Mitarbeitende sicher und verlässlich aufgehoben? Sind Rollen und Prozesse klar?

4. Kompetenzen

Hybride Arbeitsformen stellen neue Anforderungen. Ein kompetenzbasiertes Entwicklungsmodell hilft, Bedarfe zu identifizieren und passende Angebote bereitzustellen. Reflexionsfragen: Welche Kompetenzen benötigen wir aktuell? Wo fehlen zusätzliche Angebote?

5. Kommunikation

Die Vielfalt an Kanälen birgt die Gefahr von Informationsüberflutung. Klare Regeln definieren, welcher Kanal für welche Informationen genutzt wird. Meetings sollten strukturiert, zielgerichtet und effizient sein. Reflexionsfragen: Welche Kommunikationsregeln sind vorhanden und passen sie? Werden alle Meetings sinnvoll genutzt und strukturiert?

6. Technologische Infrastruktur

Grundlage hybrider Arbeit ist eine leistungsfähige, sichere und benutzendenfreundliche IT-Umgebung. Reflexionsfragen: Gibt es ein IT-Gesamtkonzept? Wie gewährleisten wir nahtlose, souveräne Arbeitsumgebung für alle?

Eine verpflichtende Rückkehr zur Präsenz löst die Herausforderungen hybrider Arbeit nicht – im Gegenteil: Sie kann Effizienz, Gesundheit und Zufriedenheit mindern. Entscheidend ist, die Schlüsselfaktoren wirkungsvoll zu gestalten.

Weitere Informationen und vertiefende Impulse bietet die KGSt®-Publikation 10/2025 „Die Arbeitswelt ist hybrid. Mit sechs Schlüsselfaktoren zur erfolgreichen Zusammenarbeit.

Ansprechpartner KGSt

Schlagwörter