Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Aktion Seebrücke: Warum Bürgermeister die Aktion unterstützen
Seebrücke Städte und Gemeinden
Rottenburgs Erster Bürgermeister Thomas Weigel im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos.
© Rottenburg

Sichere Häfen

Aktion Seebrücke: Warum Bürgermeister die Aktion unterstützen

von Stephan Neher
Oberbürgermeister Rottenburg am Neckar
16. April 2020
Die Stadt Rottenburg am Neckar beteiligt sich aktiv an der Aktion „Seebrücke“ – die Kommunen, die sich beteiligen, wollen aktiv Flüchtlingskinder aus griechischen Lagern aufnehmen. Die Gründe schildert der Oberbürgermeister von Rottenburg, Stephan Neher im KOMMUNAL-Gastbeitrag.

Die Seebrücke ist eine internationale Aktion von Kommunen, die Sichere Häfen für Flüchtlinge schaffen wollen. In Deutschland beteiligen sich 62 Städte und Gemeinden an der Aktion Seebrücke. Sie haben ihre Kommunen zu "Sicheren Häfen" erklärt und sind bereit, freiwillig mehr Flüchtlinge aufzunehmen, als sie laut dem Königssteiner Schlüssel müssten. Im KOMMUNAL-Gastbeitrag berichtet der Oberbürgermeister von Rottenburg, Stephan Neher, seine Beweggründe, die Aktion als Stadt aktiv zu unterstützen.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Lesen Sie auch...

  • Was Amtsblätter der Kommunen dürfen

    Amtsblatt: Bundesverfassungsgericht muss über Zukunft entscheiden

    von Christian Erhardt
  • Verrücktes Testament

    Riesen-Erbschaft: Deutsche Kommune erbt Ferienvilla in Kenia

    von Christian Erhardt
  • Kommunen

    Engpässe beim Führerscheinumtausch

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Flüchtlingsgipfel

    Flüchtlinge - Kommunen fordern Aktionsplan

    von Gudrun Mallwitz
  • Beispiel aus Bayern

    So entsteht ein neuer Stadtteil

    von Annette Lübbers
  • Städte-Ranking

    Die unterschätzten Städte für Häuslebauer

    von Christian Erhardt

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook