© AdobeStock

KGSt-DENKANSTÖßE

Daten – Der Rohstoff für erfolgreiches kommunales Handeln

29. November 2023
ANZEIGE
Daten werden immer wichtiger, um kommunale Dienstleistungen und interne Prozesse effizienter und nutzerorientierter zu gestalten und wirksam zu steuern. Der Rohstoff „Daten“ bildet die Grundlage für unser tägliches Verwaltungshandeln. Ohne ein professionelles Datenmanagement werden zukünftige digitale Wege schwer umsetzbar und Herausforderungen wie Migration, Bildung, Arbeitskräftemangel nicht wirksam anzugehen sein.

Daten professionell managen

Im krisenbehafteten Zeitalter werden Daten und damit auch der Wechsel in digitale Prozesse für Verwaltungen immer bedeutender. Trotz des Arbeitskräftemangels und der Erweiterung des Aufgabenportfolios können Kommunen nicht nur #einfachmachen, sondern benötigen den richtigen Leitfaden. Durch ein professionelles Datenmanagement, die Überführung von papiergebundenen Daten und die zeitgemäße Nutzung von digitalen Daten können zukunftsgerichtete Prozesse entwickelt und eingesetzt werden. Eine effiziente Ressourcennutzung birgt dabei nicht nur Vorteile in der digitalen Prozesswelt und der Bürger:innenbeteiligung, sondern kann auch bestehende Prozesse, z. B. Notfallplanungen oder Klimaschutzanpassungen maßgeblich unterstützen und verbessern.

Fachverfahren und Archive sind die Schatzkammer der Daten

Im Aufbau von Dokumentenmanagementsystemen spricht die öffentliche Verwaltung oftmals von Kilometern an papiergebundenen Akten. Dieses Kräftemessen ist kein Wettkampf für den Guinness-Eintrag, sondern je nach Menge, Umfang und Qualität ein reales Zukunftsproblem unseres digitalen Wandels. Alle Daten müssen genutzt werden. Nur so können die Qualität und Effizienz der Dienstleistungen ausgebaut und Kommunen lebenswerter gestaltet werden. Dabei sollten Excel, Access und Textdokumente der Vergangenheit angehören und durch moderne und fachübergreifende Systeme ersetzt werden.

Die Datensicherheit ist maßgeblich

Krisen und damit auch die zunehmenden Cyberangriffe erschweren die einfache Bereitstellung und Nutzung der Datensätze. Eine sichere Speicherung, Analyse und der Schutz der Privatsphäre sind daher keine Hürde des Datenschutzes, sondern eine Herausforderung im Berechtigungswesen des Data-Governance.

KGSt geht das Thema „Daten“ an

Daten gehören zur Daseinsfürsorge und sind Ausdruck moderner Verwaltungsarbeit. Nicht zuletzt dadurch ist es ein Schlüsselthema für die KGSt. Der Umgang mit sowie die Verarbeitung und Nutzung von „Daten“ haben wir in den Mittelpunkt gerückt.

Markus Böling
Markus Böling ist Referent im Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement der KGSt.
Fotocredits: Markus Böling, KGSt

Schlagwörter