Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Panorama
  2. Feuerwehr
  3. Feuerwehr: Standort Apps retten Leben
Die Feuerwehr rückt immer häufiger nach Alarmierung durch Apps an

Feuerwehr: Standort Apps retten Leben

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
4. Juli 2017
Die gelten als mobile Schutzengel, funktionieren mit jedem Smartphone. Apps, die im Notfall Standorte durchgeben. Was sagen Feuerwehr und Rettungsdienste zu solchen Programmen?

Fast jeder Deutsche hat inzwischen ein Smartphone. Im Falle eines Unglücks kann das Leben retten. Denn nach Unfällen – etwa im Wald – kann der Verunglückte oft nicht genau beschreiben, wo er sich befindet. Doch anders als viele glauben, kann die Feuerwehr den Standort eines Handys nicht automatisch auf wenige Meter orten. Übertragen wird nur der Standort des nächsten Funkmastes – und der kann auch zwei Kilometer entfernt sein. Deshalb empfiehlt die Feuerwehr, Standort-Apps herunterzuladen.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Die sogenannte Brandmauer ist in zahlreichen Kommunen längst Makulatur - ein neues Urteil zum Umgang mit der AfD sorgt nun für neue Diskussionen
    Kooperationen mit der AfD längst Alltag

    Brandmauer bröckelt – Kommunalaufsicht stoppt Ratsbeschluss

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Immer mehr Kommunen bauen ihre Altkleidercontainer ab oder finden keine Partner mehr, die Container aufstellen - Grund dafür sind u.a. neue Billiganbieter wie Primark und Kik...
    Kleidung im Restmüll

    Altkleider-Alarm: Warum unsere Container verschwinden

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Allein in Dresden sind die Kosten für die Sicherheitsauflagen von 800.000 Euro auf über 4 Millionen gestiegen, wie Christian Erhardt-Maciejewski berichtet
    Sicherheitsauflagen

    Weihnachtsmärkte in Gefahr – Warum unsere Adventskultur zu sterben droht

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Katastrophenfall

    Wenn Landwirte zu Lebensrettern werden

    von Dorothea Walchshäusl
  • Mitgliederwerbung

    Freiwillige Feuerwehr: So klappts mit dem Nachwuchs

  • Gesetze

    Kummerow rückt gegen den Bürokratie-Brand aus

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Tourismus

    Verwaltungsgericht stoppt E-Scooter-Touren

    von Gudrun Mallwitz
  • Finanzen

    Sondervermögen: ein Tropfen auf den Stein

    von Marco Beckendorf
  • Digitalisierung

    Digitaler Zwilling: Frühwarnsystem für die Infrastruktur

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Feuerwehr App-Lösungen

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp