Deprecated: Return type of Spatie\SchemaOrg\BaseType::offsetExists($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /var/www/html/vendor/spatie/schema-org/src/BaseType.php on line 72
© KGSt

KGSt-DENKANSTÖßE

Kommunale Zukunft mit dem KGSt®-Strategie-Manifest einfach und systematisch gestalten

28. Juni 2023
ANZEIGE

Kommunen entwickeln sich ständig weiter. Veränderungen und Veränderungsprozesse sind eher Alltag statt Ausnahme. Um in diesem Wandel nicht zum Spielball externer Entwicklungen zu werden, braucht es Orientierung – eine Strategie. Sie bietet einen Handlungsrahmen mit Leitlinien für eine zukunftssichere kommunale Ausrichtung. Aber ist die klassische Strategiearbeit der zurückliegenden Jahre noch wirksam genug für unsere hochdynamische Welt?

Wir glauben, dass sich die Strategiearbeit ändern muss und ein neues, anderes Bild braucht: weg vom Tanker und hin zum Schnellboot! Im KGSt®-Strategie-Manifest haben wir fünf Prämissen herausgearbeitet, die die Strategiearbeit kurzfristiger, identifikationsreicher und beteiligungsorientierter – und vor allem erfolgreicher – machen. 

1. Kurzfristiges anlassbezogenes Anfangen zählt mehr als langfristige Planung des Prozesses. Suchen Sie den Anlass in Ihrem eigenen Umfeld und üben Sie sich darin, die Zukunft strategischer zu gestalten.

2. Multidisziplinäre Interaktion zählt mehr als bereichsbezogene Denkweisen. Seien Sie mutig, Kund:innen und Bürger:innen sowie Kollegen:innen außerhalb Ihres Bereichs miteinzu­beziehen. 

3. Mit einer Fachstrategie anzufangen, zählt mehr als auf eine Gesamtstrategie zu warten. Die Strategie in Ihrem Bereich zu entwickeln, ist überschaubarer und handlungsleitender und damit schneller alltagsrelevant. 

4. Mission und Vision zählen mehr als detailreiche Analysen. Mit der Beantwortung der Frage „Wer wollen wir sein?“ (Mission) können Sie eine gemeinsame Identifikation schaffen. „Wo wollen wir hin?“ (Vision) ist der zweite Schritt, um ein Zukunftsbild zu entwickeln, bei dem die Beteiligten Lust auf Gestaltung haben.

5. Beteiligung interessierter Zukunftsgestalter:innen zählt mehr als die Einhaltung der Hierarchie. Nutzen Sie das Know-how von vielen, die sich verantwortlich fühlen. Sie werden für den weiteren Prozess einstehen und somit zu Promotoren des Prozesses. 

Der Kern des Manifestes zeigt, dass es wichtiger ist, überhaupt in einen Strategieprozess zu starten, als gar nicht erst anzufangen. Der Strategieprozess muss heute überlappend gedacht werden: Planung, Entscheidung und Umsetzung finden nicht mehr nur sequenziell statt. Mit dem vorliegenden Verständnis von Strategie wird eine Orientierung geschaffen, die für den Diskurs mit Führungskräften und Mitarbeitenden offen und für mögliche Anpassungen an Entwicklungen flexibel ist. Deswegen gilt: einfach machen! Mehr zur neuen Strategiearbeit finden Sie im aktuellen KGSt®-Bericht 08/2023. Das Strategie-Manifest kann unter der Kennung 20230516A0004 im KGSt®-Portal kostenlos heruntergeladen werden.

Gudrun Burhorn
Gudrun Burhorn ist Referentin in den Programmbereichen Organisations- und Informations­anagement und Personal­management der KGSt.
Fotocredits: Gudrun Burhorn, KGSt

Schlagwörter