Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Warum unsere Städte mehr persönliche Begegnungsorte brauchen
Digitale Orte können persönliche Begegnungsorte nicht ersetzen, meinen unsere Gastautoren und fordern mehr persönliche Begegnungsorte in Kommunen
Digitale Orte können persönliche Begegnungsorte nicht ersetzen, meinen unsere Gastautoren und fordern mehr persönliche Begegnungsorte in Kommunen

Dritte Orte als zweite Heimat

Warum unsere Städte mehr persönliche Begegnungsorte brauchen

31. Juli 2020
Wir müssen endlich nach dem Preis für das Social-Distancing fragen: In Begegnungsorten etwa wird die Willkommenskultur so ad absurdum geführt, meinen unsere Gastautoren und fordern: Wir brauchen in unseren Kommunen künftig mehr und nicht weniger persönliche Begegnung. Digitale Räume können persönliche Begegnungsorte nicht ersetzen, erklären Susanne Kutz und Karin Haist von der Körber-Stiftung im KOMMUNAL-Gastbeitrag.

Die Corona-Beschränkungen wurden inzwischen gelockert, zum Beispiel für Veranstaltungen oder Kontakte zwischen Menschen aus verschiedenen Haushalten. Abstands- und Hygieneregeln bestehen indes fort – und auch Einschränkungen für öffentliche Begegnungsorte in unseren Kommunen gibt es weiterhin. Das ist grundsätzlich sinnvoll, niemand wünscht sich eine ungehinderte Verbreitung des Virus.

Dennoch ist es an der Zeit, auch nach dem Preis zu fragen, den wir für das Social Distancing in öffentlichen Begegnungsräumen bezahlen.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • Gemeinsam Zukunft gestalten
  • Inspirierende Visionen
  • Führungsqualitäten stärken
  • Am Puls der Zeit
  • Gemeinschaft fördern
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Bürgermeister Pollak, Oberbürgermeister Onay
    Bürgermeister

    Arbeitspflicht für Asylbewerber - Pro & Contra

  • Das Sterben der Lokalzeitung bedroht auch die lokale Demokratie
    Lokale Kommunikation

    Lokalzeitung vor dem Aus - 4000 Kommunen betroffen!

  • Blick in den Plenarsaal beim Forum KOMMUNAL 2023
    Kongress

    Das war das Forum KOMMUNAL 2023

Lesen Sie auch...

  • Lokale Kommunikation

    Lokalzeitung vor dem Aus - 4000 Kommunen betroffen!

  • Praxisprojekt zeigt Möglichkeiten

    Geld sparen in der Kommune durch weniger Flächen

    von Christian Erhardt
  • Verwaltungsmanagement

    Wie funktioniert Kommunalverwaltung? Eine Einführung

Neuester Inhalt

  • Hemmnisse

    Im Bürokratie-Dschungel - Vier Bürgermeister und eine Landrätin berichten

    von Gudrun Mallwitz
  • Katastrophenschutz

    Wenn der Starkregen kommt

    von Benjamin Lassiwe
  • Bürokratie-Dschungel

    Deutschlandpakt: Dieses Land ist "wie Ringelpietz ohne Anfassen"

    von Christian Erhardt

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook