© AdobeStock

KGSt-DENKANSTÖßE

AGILITÄT TRIFFT KOMMUNALVERWALTUNG: EINE SYNERGIE, DIE BEWEGT

26. Juni 2024
ANZEIGE

Stellen Sie sich eine Verwaltung vor, die Stabilität aus Beweglichkeit gewinnt. Sie reagiert mit angepassten Prozessen und Strukturen flexibel auf unterschiedliche Situationen. Stellen Sie sich eine Verwaltung als lebendigen Organismus vor. Als ein Organismus, in dem die Mitarbeitenden Services für und gemeinsam mit anderen Menschen erbringen sowie sich selbst und die Services stetig weiterentwickeln und losgelöst von Silos und Hierarchien arbeiten. Stellen Sie sich eine Verwaltung vor, in der es eine zentrale Servicestelle für die Bürger:innen gibt – und zwar nur eine. Ihre Services und internen Strukturen richtet die Verwaltung dabei konsequent an den Bedürfnissen der Bürger:innen aus.

Klingt nach Zukunftsmusik? Nicht ganz! Dank agiler Ansätze ist das bereits heute möglich: Die Verwaltung bleibt handlungsfähig, effizient und stellt dabei den Menschen in den Fokus – trotz Wandel und Krisen. Agilität ist längst kein Managementhype mehr, sondern stiftet in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung echten Mehrwert. Das zeigen kommunale Beispiele aus der Corona-Pandemie und der Verwaltungsdigitalisierung. Paradoxerweise wird diese Beweglichkeit die zukünftige Stabilität der Verwaltung sichern!

  • Drei Gründe, warum sich Kommunen intensiv mit Agilität beschäftigen müssen:
  • Mehr Flexibilität: Agile Methoden helfen dabei, mit der Komplexität heutiger Herausforderungen umzugehen. Sie schaffen einen verlässlichen Rahmen für flexible Lösungen.
  • Nutzendenfokus: Die Bedürfnisse der Menschen stehen im Mittelpunkt. Agilität verbessert den Service und steigert die Bürgerzufriedenheit, indem sie die Menschen anstelle starrer Verwaltungs­prozesse priorisiert.
  • Zufriedene Mitarbeitende: Agiles Arbeiten erhöht die Motivation und macht Kommunen zu attraktiveren Arbeitgebenden.

Und worauf warten Sie? Begeben Sie sich auf die spannende Reise zu einer agile(re)n und effizienteren Verwaltung: Entdecken Sie den neuen KGSt®-Bericht 5/2024 "Agilität in der Kommunalverwaltung. Von Pionieren über agile Methoden bis zur (R)Evolution.“ Erfahren Sie durch praktische Beispiele, wie Kommunen Agilität bereits erfolgreich implementieren und integrieren – von Pionieren über agiles Projektmanagement bis zu selbstorganisierten Teams. Zugleich werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie könnte eine (noch) agilere Verwaltung aussehen? Lassen Sie sich inspirieren und motivieren!

Mehr Informationen

Hendrik Ewens

Hendrik Ewens ist Referent im Programmbereich Organisations- und Informations­management der KGSt.

Hendrik.Ewens@kgst.de

www.kgst.de/doc/20240403A0002

www.kgst.de

Sophia Eich

Sophia Eich ist Referentin im Programm­bereich Organisations- ­und Informations­management der KGSt.

Sophia.Eich@kgst.de

www.instagram.com/kgst_de 

www.linkedin.com/company/kgst/ 

Fotocredits: KGSt, Hendrik Ewens, Sophia Eich

Schlagwörter