Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Anwohnerbeiträge für Bushaltestellen?
Anwohnerbeiträge sind beim Straßenausbau in vielen Bundesländern üblich - Wirtschaftsexperten schlagen nun ähnliche Anwohnerbeiträge für Buslinien vor. KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt, ein Befürworter von Straßenausbaubeiträgen, hält dagegen.
Anwohnerbeiträge sind beim Straßenausbau in vielen Bundesländern üblich - Wirtschaftsexperten schlagen nun ähnliche Anwohnerbeiträge für Buslinien vor. KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt, ein Befürworter von Straßenausbaubeiträgen, hält dagegen.
© 123rf

Anwohnerbeiträge für Bushaltestellen?

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
7. Oktober 2019
Es klingt zu schön, um wahr zu sein. Endlich ein funktionierendes Bussystem in der Gemeinde, weil die Anwohner sich direkt an den Kosten beteiligen. Über Anwohnerbeiträge. Der Grund dafür klingt auf den ersten Blick durchaus logisch: Eine gute ÖPNV-Anbindung wertet die umliegenden Immobilien auf, sagen Wirtschaftsexperten. Ein Gutachten des IW Köln sagt, in einigen Lagen steigen dadurch die Quadratmeterpreise um bis zu 500 Euro. Das ist nicht nur graue Theorie, das Ergebnis wäre ein noch tristerer Nahverkehr, hält Christian Erhardt dagegen. Ein Kommentar!

Anwohnerbeiträge kennen die meisten vom Straßenbau. Die Begründung hier: Anliegerstraßen nützen in aller erster Linie den Anwohnern. Sei es, weil sie mit ihrem Auto auf das Grundstück wollen, sei es, weil sie mit dem Fahrrad nach Hause fahren, sei es, weil das Müllfahrzeug bis vor ihre Haustür fahren kann. Soweit, so logisch. Anwohnerbeiträge bei Bushaltestellen muten auf den ersten Blick zumindest nicht so logisch an. 

Stimmt aber nicht, argumentiert das Institut für Wirtschaft in Köln.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Wie Kommunen auf die Hitzewelle reagieren - Tipps zum Nachmachen und langfristige Pläne zur Umsetzung
    Extremwetter

    Hilfe bei Hitzewelle: Welche Konzepte sich in Kommunen bewährt haben

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Die Messe KOMMUNAL - rund 2500 Besucher werden erwartet
    Spannende Vorträge im Fokus

    Messe KOMMUNAL: Ministerpräsident Olaf Lies übernimmt Schirmherrschaft

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Schluss mit Gnadenbrot - Wenn Fördermittel zum Herrschaftsinstrument werden, ist die Demokratie in Gefahr. Warum Kommunen kein Almosen brauchen, sondern endlich Respekt, fordert Christian Erhardt-Maciejewski
    Leitartikel

    Kommunen entmündigt: Warum Fördermittel unsere Demokratie gefährden

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Umweltschutz

    Illegale Entsorgung: Hier sind Müllermittler unterwegs

    von Annette Lübbers
  • Leitfaden

    Sicher zur Schule: Wie Kommunen Schulstraßen erfolgreich umsetzen können

    von Dorothea Walchshäusl
  • Leitartikel

    „Wir werden…“ – Was der Koalitionsvertrag den Kommunen wirklich bringt

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • KfW-Kommunalpanel 2025

    Investitionsstau in Kommunen erreicht Rekord

    von Gudrun Mallwitz
  • Hitzeschutz

    Cool bleiben - mit Konzept: Kommunen im Hitzesommer

    von Silke Böttcher
  • Zukunft. Austausch. Inspiration.

    Willkommen auf der Messe KOMMUNAL 2025!

    von Rebecca Piron

Schlagwörter

  • Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp