Digitale Beschaffung in der Verwaltung vereinfachen
Warum ist digitale Beschaffung für Verwaltungen so herausfordernd?
A.R.: Digitale Souveränität bleibt eine große Herausforderung: Behörden wollen moderne Tools nutzen, ohne sich von Anbietern abhängig zu machen, die dem US Cloud Act unterliegen. Hinzu kommen komplexe Vergabeverfahren, die den Prozess zusätzlich bremsen. Besonders Online-Whiteboards sind laut einer Umfrage der Deutschen Verwaltungscloud stark gefragt, doch ihr rechtssicherer Bezug bleibt oft eine Hürde.
Wie unterstützt Conceptboard Conceptboard by IT.NRW konkret?
I.M.: Basierend auf diesem Bedarf wurde Conceptboard von der IT.NRW über eine europaweite Ausschreibung für alle Verwaltungen verfügbar gemacht. Statt klassischer Lizenzierung gibt es ein komplettes Servicepaket mit Schulung und Support. IT.NRW übernimmt die Verantwortung für Qualität und Governance, während Conceptboard die Anwendung auf einer europäischen IONOS-Cloud betreibt – sicher, ISO-zertifiziert und souverän. Über die DVC können Verwaltungen Conceptboard by IT.NRW einfach und vergabefrei beziehen.
Was bedeutet das für Kommunen in der Praxis?
A.R.: Vergabeverfahren sind für viele Verwaltungen komplex und zeitintensiv, kleinere Kommunen stoßen hier an Grenzen. Modelle nach dem EfA-Prinzip entlasten, weil nicht jede Verwaltung selbst ausschreiben muss. Über einen öffentlichen Träger bereitgestellt, entsteht ein vergabekonformer Zugang, der Zeit und Ressourcen spart.
I.M.: Verwaltungen bleiben mit Conceptboard by IT.NRW dank einfacher Buchung, kündbarer Nutzung und ISO-zertifizierter Sicherheit flexibel und souverän. Wenn zudem Betrieb, Support und Weiterentwicklung an den Bedürfnissen der Verwaltung ausgerichtet sind, profitieren alle Ebenen – von der Kommune bis zum Bund. Das ist gelebtes „Einer für Alle“.
Conceptboard by IT.NRW kann über die Deutsche Verwaltungscloud mit nur einem Klick bestellt werden – alle Informationen unter conceptboard.com/dvc.