
© AdobeStock
Kosten- und Leistungsrechnung
Pflicht oder Papiertiger?
Seit über zehn Jahren müssen Kommunen in Sachsen-Anhalt eine Kosten- und Leistungsrechnung führen – doch viele tun es bis heute nicht. Eine Studie zeigt: Zwischen Vorschrift und Praxis klafft eine Lücke, aber mit klaren Regeln und Projekten kann die Kosten- und Leistungsrechnung vom Zahlenfriedhof zum echten Steuerungsinstrument werden, wie unsere Gastautoren Marcel Domenz und Matthias Wiener schreiben.
Grundlage der Thesen dieses Artikels ist eine Befragung von 133 Kommunen in Sachsen-Anhalt zum Umsetzungsgrad der Kosten- und Leistungsrechnung. Die Ergebnisse sind eindeutig. Von den 69 teilnehmenden Städten, Gemeinden und Landkreisen gaben nur 31 an, bereits eine Kosten- und Leistungsrechnung eingeführt zu haben, womit die Einführungsquote der teilnehmenden Kommunen bei 45 Prozent liegt. Die Umsetzung der Pflichtregelung muss deshalb in den kommenden Jahren weiter vorangetrieben werden. 45 Prozent der befragten Kommunen gaben an, mittelfristig und 18 Prozent langfristig die Einführung zu planen.