Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Diskussion: Mehr Frauen in die Rathäuser
Frauen erleben als Bürgermeisterin häufig besondere Formen der Anfeindung
Frauen erleben als Bürgermeisterin häufig besondere Formen der Anfeindung
© 123rf

Netzwerk gegen Hass und Gewalt

Diskussion: Mehr Frauen in die Rathäuser

20. September 2021
Um Unterstützungsstrukturen gegen Hass und Gewalt im Internet ging es am Montag, 20. September auf einer internationalen Konferenz des EAF Berlin. Das Netzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen in Führungspositionen zu stärken. Auf einer internationalen Tagung unter anderem mit Teilnehmerinnen aus Frankreich, Österreich und Polen ging es um die Frage, wie Bürgermeisterinnen im Kampf gegen Hass und Hetze im Netz agieren können. Referent war KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt, der anschließend mit den Teilnehmerinnen lebhaft zum Thema diskutierte. Die wichtigsten Tipps und Erkenntnisse aus der Veranstaltung haben wir hier für Sie zusammengefasst.

In Deutschlands Rathäusern regieren nur noch 9 Prozent Frauen. Das war schon einmal anders. Noch im Jahr 2015 waren 11 Prozent der Bürgermeisterposten mit Frauen besetzt. Und auch der Anteil von Frauen in Gemeindeparlamenten und Stadträten bewegt sich weiter auf niedrigem Niveau, jüngsten Schätzungen zufolge bewegt sich der Wert seit Jahren um etwa 30 Prozent. In einer Grafik zeigte das EAF Berlin die neuesten Erhebungen zu diesen Zahlen in anderen europäischen Ländern.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Interkommunale Zusammenarbeit
    Interkommunale Zusammenarbeit

    Kooperation statt Konkurrenz

  • Gewalt gegen Kommunalpolitikerinnen nimmt dramatisch zu - was können Kommunen tun?
    Gewalt gegen Frauen

    Gewalt gegen Kommunalpolitikerinnen nimmt drastisch zu

  • Glühwein ist fester Bestandteil eines jeden Weihnachtsmarktes - doch die werden wegen hoher Sicherheitsauflagen immer häufiger abgesagt oder gar nicht erst genehmigt - was tun? Ein Interview mit Lösungsansätzen
    Interview

    Weihnachtsmärkte in Gefahr - wie Kommunen den Brauch retten können

Lesen Sie auch...

  • Bürokratie-Irrsinn Nr. 6

    Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: Kommunen im Bürokratie-Dschungel

    von Rebecca Piron
  • Interview

    Weihnachtsmärkte in Gefahr - wie Kommunen den Brauch retten können

  • Sicherheitsbedenken

    Nach Magdeburg: Immer mehr Weihnachtsmärkten droht das Aus

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Öffentliche Veranstaltungen in Gefahr

    Sicherheit auf Weihnachtsmärkten – Wer trägt die Verantwortung?

    von Rebecca Piron
  • Interkommunale Zusammenarbeit

    Team Kommune: So ziehen alle an einem Strang

    von Gudrun Mallwitz
  • Bürokratie-Irrsinn Nr. 6

    Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: Kommunen im Bürokratie-Dschungel

    von Rebecca Piron

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp