Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Gasmangel: Erste Kommunen richten Wärmeräume ein
Erste Kommunen planen Wärmeräume - sie könnten ähnlich aussehen wie die Notfallräume zur Versorgung von Coronakranken oder auch die Flüchtlingszentren - hier in der KölnMesse
Erste Kommunen planen Wärmeräume - sie könnten ähnlich aussehen wie die Notfallräume zur Versorgung von Coronakranken oder auch die Flüchtlingszentren - hier in der KölnMesse
© imago

Wenn die Wohnung kalt bleibt

Gasmangel: Erste Kommunen richten Wärmeräume ein

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
11. Juli 2022
Mitten im Hochsommer läuft es vielen Bürgermeistern in Deutschland kalt den Rücken runter. Erstmals seit dem zweiten Weltkrieg bereiten sich Städte vor, um Wärmeräume nicht nur für einzelne Gruppen, wie etwa Flüchtlinge, sondern für die gesamte Bevölkerung zur Verfügung zu stellen. Viele Städte und Gemeinden greifen dabei auf ihre Notfallpläne aus der Zeit der Flüchtlingswelle im Jahr 2015 zurück. Ein Überblick!

Wärmeräume - das kennen viele Städte als Szenario aus der Zeit, als die Zahl der Flüchtlinge im Jahr 2015 ihren Höhepunkt erreichte. Nun richten erste Kommunen solche Räume wieder ein oder bereiten sich darauf vor. Ein Szenario, das der Städte- und Gemeindebund ihnen am Wochenende explizit ans Herz gelegt hat. "Da niemand genau sagen kann, wie dramatisch die Entwicklung sein wird, sollte auch überlegt werden, Wärmeinseln oder Wärmeräume vorzusehen, wo sich insbesondere ältere Menschen auch bei sehr kaltem Wetter aufhalten können", sagt ihr Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • Gemeinsam Zukunft gestalten
  • Inspirierende Visionen
  • Führungsqualitäten stärken
  • Am Puls der Zeit
  • Gemeinschaft fördern
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Deutschlandpakt? Das ist "Ringelpietz ohne Anfassen" - zum Bürokratieabbau wird es nicht reichen, meint Christian Erhardt
    Bürokratie-Dschungel

    Deutschlandpakt: Dieses Land ist "wie Ringelpietz ohne Anfassen"

    von Christian Erhardt
  • Flächen in der Kommune sparen - so gehts!
    Praxisprojekt zeigt Möglichkeiten

    Geld sparen in der Kommune durch weniger Flächen

    von Christian Erhardt
  • Podcast

    KOMMUNAL Perspektive mit der dritten Folge zum Thema Mobilität

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Lokale Kommunikation

    Lokalzeitung vor dem Aus - 4000 Kommunen betroffen!

  • Praxisprojekt zeigt Möglichkeiten

    Geld sparen in der Kommune durch weniger Flächen

    von Christian Erhardt
  • Verwaltungsmanagement

    Wie funktioniert Kommunalverwaltung? Eine Einführung

Neuester Inhalt

  • Urteil

    Mitarbeiter befördert - war das Haushaltsuntreue?

    von Gudrun Mallwitz
  • Bürgermeister

    Arbeitspflicht für Asylbewerber - Pro & Contra

  • Auszeichnung

    Bonn als Klimakommune 2023 ausgezeichnet

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook