Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Sind Fahrverbote schwachsinn?
Warum Diesel-Fahrverbote wenig wirksam sind, erklärt Elke Sähn vom Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden

Sind Fahrverbote schwachsinn?

21. Februar 2018
Wie können wir schädliche Abgase und Partikel reduzieren? Für Umweltschützer ist die Lösung klar. Nämlich durch Fahrverbote. Doch für Elke Sähn vom Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden macht diese Überlegung keinen Sinn. Auch wenn es beim Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig heute nicht um das Thema Feinstaub geht, so weisen die Antworten der Expertin dennoch klar aus, dass Fahrverbote wohl wenig bringen würden.

KOMMUNAL: Wodurch entsteht der in Kritik geratene Feinstaub eigentlich? Durch den Verkehr?

Elke Sähn: Als natürliche Quellen gelten Vulkane, die Bodenerosion sowie Waldbrände. Bei sämtlichen Verbrennungsprozessen entsteht Feinstaub, egal ob im Haushalt, in der Industrie oder im Verkehr. Das Umweltbundesamt beziffert den Verkehrsanteil mit 15 Prozent. Davon stammt der größte Teil nicht aus dem Abgas, sondern wird durch Aufwirbelung und Abrieb erzeugt.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Papiertiger
    Kosten- und Leistungsrechnung

    Pflicht oder Papiertiger?

  • Fachkräfte aus dem Ausland
    Fachkräftegewinnung

    Fachkräfte für Kommunen: Erfahrung, Heimatliebe, neue Chancen

  • Trendbarometer Finanzen
    Finanzen

    Trendbarometer Kommunal­finanzierung 2025

Lesen Sie auch...

  • Taxi und Co

    Uber im Kreuzfeuer: Städte schlagen zurück – Billigfahrten stehen vor dem Aus

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Ortsplanung

    Sichere Wege für Kinder - Tipps für Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Durchfahrtsverbot bei Stau

    Stau-Irrsinn gestoppt: So schützt sich Bayern

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Energiewende

    Wenn das Stadtwerk wankt – Handlungsoptionen für Kommunen

    von Annette Lübbers
  • Finanzen

    Sondervermögen: So wird es an die Kommunen verteilt

    von Gudrun Mallwitz
  • Kommunale Wärmeplanung

    Gasnetz vor dem Kollaps – Kommunen geraten unter Druck

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Schlagwörter

  • Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp