ÖPNV UND TOURISMUS
Integrierte Mobilitätsangebote stärken Urlaubsregionen
Der Inlandstourismus in Deutschland boomt. Mit dem Run auf die ländliche Idylle kommen aber auch neue Herausforderungen auf die Urlaubsregionen zu: Die Kombination aus touristischem Mehrverkehr und niedrigen ÖPNV-Anteilen am Modal Split enden immer öfter in Staus und dicker Luft. Das hat auch der Deutsche Tourismusverband DTV erkannt. Er empfiehlt zur Abmilderung saisonaler Engpässe eine bessere Verzahnung von Alltags- und Freizeitverkehren, wirbt für Verwaltungsgrenzen überschreitende Mobilitätsketten und integrierte Mobilitätsangebote, die von öffentlicher Hand und Verkehrsdienstleistern gemeinsam entwickelt werden.
Wie das vom DTV entworfene Szenario in der Praxis funktioniert, macht SMILE24 vor. SMILE24 steht für Schlei-Mobilität: innovativ, ländlich, emissionsfrei und 24/7, wird vom Bund und vom Land Schleswig-Holstein gefördert und ist das erste große Modellprojekt für integrierte Mobilität im ländlichen Raum. Umgesetzt wird es vom Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Kreisen Rendsburg-Eckernförde und Schleswig-Flensburg. Ziel ist die Bereitstellung eines klimaneutralen und öffentlichen Mobilitätsangebots, das Bewohner:innen wie Besucher:innen dauerhaft zum Umstieg in den ÖPNV animiert.
Expressbusse – Tourismuslinien – NAH.SHUTTLE
Drei Expressbuslinien verbinden die Städte Schleswig, Eckernförde und Kappeln. Tourismuslinien fahren während der Saison die Top-Ziele und Strände an. Das On-Demand-Angebot NAH.SHUTTLE ergänzt rund um die Uhr dort, wo Busse seltener fahren sowie in der Nacht.
Barrierefreie Mobilitätshubs an den Knotenpunkten verknüpfen perspektivisch On-Demand-Verkehre, Car- und Bikesharing mit dem Linienverkehr. Digitale Auskunfts- und Vertriebssysteme machen das gesamte Mobilitätsangebot der Region schon bald überall bequem verfügbar. Die Durchführung der Verkehre wird im Wesentlichen von DB Regio realisiert. Hierfür wurden von Autokraft, einer Busgesellschaft von DB Regio Bus Nord, 15 neue E-Busse für die Linienverkehre und 30 neue Elektroshuttles für den On-Demand-Verkehr beschafft. Der Betrieb erfolgt in Zusammenarbeit mit regionalen Taxiunternehmen.
„Wer in Tourismusregionen reist und im Urlaub vor Ort mobil sein möchte, hat bisher in der Regel keine attraktive Alternative zum Auto. SMILE24 zeigt, dass es auch anders geht, und setzt der Notwendigkeit des eigenen Autos die Vision einer öffentlichen und integrierten Alltagsmobilität entgegen. Wer SMILE24 erlebt hat, wird sich künftig vorstellen können, nicht nur ohne eigenes Auto anzureisen, sondern auch die Zeit in der Region ohne eigenes Auto genießen zu können“, erläutert Daniel Marx, Vorsitzender der Regionalleitung DB Regio Bus Nord.
Touristische Mobilitätsanalyse
Eine touristische Mobilitätsanalyse, die das ioki Mobility Analytics Team für Tourismusregionen erstellen kann, kann helfen, Gebiete zu identifizieren, in welchen das ÖPNV-Angebot verbessert werden könnte, um mehr Urlauber:innen den Verzicht auf den PKW im Urlaub zu ermöglichen.
Sie sind an integrierten Mobilitätslösungen für einen klimafreundlichen und nachhaltigen Tourismus interessiert? Sprechen Sie uns an:
Britta Salzmann: britta.salzmann@deutschebahn.com