Produktbild von Caeli

Kommunale Windenergieprojekte erfolgreich umsetzen – Beispiel aus der Praxis

22. Juli 2025
ANZEIGE
Ob Klimaziele, lokale Wertschöpfung oder stabile Einnahmen: Viele Städte und Gemeinden suchen nach Wegen, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Doch der Weg vom ersten Windpotenzial bis zum realisierten Projekt ist komplex – und oft fehlt die Kapazität, geeignete Flächen zu identifizieren, rechtssicher zu verpachten und seriöse Projektentwickler zu finden. Caeli Wind unterstützt Kommunen mit einem strukturierten, transparenten Verfahren – von der ersten Standortprüfung bis zur Auswahl des Projektpartners.

Ob Klimaziele, lokale Wertschöpfung oder stabile Einnahmen: Viele Städte und Gemeinden suchen nach Wegen, die Energiewende aktiv mitzugestalten. Doch der Weg vom ersten Windpotenzial bis zum realisierten Projekt ist komplex – und oft fehlt die Kapazität, geeignete Flächen zu identifizieren, rechtssicher zu verpachten und seriöse Projektentwickler zu finden. Caeli Wind unterstützt Kommunen mit einem strukturierten, transparenten Verfahren – von der ersten Standortprüfung bis zur Auswahl des Projektpartners.

Im Fokus steht der faire Ausgleich aller Interessen: Caeli Wind bringt Flächeneigentümer, Gemeinde und Projektentwickler an einen Tisch, begleitet die Bündelung über Poolinggemeinschaften und moderiert den Ausschreibungsprozess. Kommunen definieren die Kriterien – etwa regionale Wertschöpfung, Bürgerbeteiligung oder Rückbaukonzepte – und behalten die Kontrolle.

Ein Beispiel: In Bispingen (Niedersachsen) gelang es, eine große Poolinggemeinschaft zu bilden und auf dieser Basis aktuell 22 Windenergieanlagen mit rund 121 MW zu planen – mit Unterstützung der Kommune, eines neutralen Moderators und klaren Ausschreibungskriterien.

Das Ergebnis: mehr Einnahmen, mehr Akzeptanz, mehr Einfluss für die Gemeinde.

Jetzt mehr erfahren

Direkt zur kostenlosen Flächenprüfung auf caeli-wind.de

Bei der Messe KOMMUNAL am 27./28.08. in Göttingen finden Sie uns an Stand N01.

Schlagwörter