Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Abfallwirtschaft
  3. Müllentsorgung: Hier ist es am teuersten
Die Kosten für die Restmüllentsorgung fallen von Kommune zu Kommune sehr unterschiedlich aus - doch dafür gibt es Gründe
Die Kosten für die Restmüllentsorgung fallen von Kommune zu Kommune sehr unterschiedlich aus - doch dafür gibt es Gründe
© 123rf

Müllentsorgung: Hier ist es am teuersten

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
20. August 2019
Der Bund der Steuerzahler rechnet jedes Jahr im Sommer am Beispiel der 396 Kommunen in Nordrhein-Westfalen vor, wie unterschiedlich die Müllgebühren sind. Ein Blick auf die "teuersten" zeigt, dass es dafür sehr unterschiedliche Gründe gibt - ein Vergleich lässt zudem Schlüsse darauf zu, wie sich Müllvermeidung sinnvoll steuern lässt.

Die Müllentsorgung in der Großstadt Münster ist so teuer, wie nirgends sonst in NRW. Sagt zumindest die Statistik des Bundes der Deutschen Steuerzahler. Verglichen wurden dafür 396 Städte in NRW. Das Rechenmodell: Was kostet es, eine 120 Tonnen Restmülltonne alle 2 Wochen abholen zu lassen. Im Schnitt sind es in NRW rund 260 Euro. Münster schlägt hier aber mit 560 Euro zu Buche. Kein Großstadtphänomen - denn vergleichbar große Städte wie Aachen, Bonn oder Bielefeld nehmen Gebühren zwischen 170 und 380 Euro.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • Gemeinsam Zukunft gestalten
  • Inspirierende Visionen
  • Führungsqualitäten stärken
  • Am Puls der Zeit
  • Gemeinschaft fördern
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Quo Vadis Meinungsfreiheit - Braucht unsere Demokratie ein Update? – spannende Fakten und ein Streitgespräch: „Darf man in Deutschland noch seine Meinung sagen“?
    Streitgespräch

    Vertrauenskrise in Deutschland - braucht unsere Demokratie ein Update?

    von Christian Erhardt
  • Deutschlandpakt? Das ist "Ringelpietz ohne Anfassen" - zum Bürokratieabbau wird es nicht reichen, meint Christian Erhardt
    Bürokratie-Dschungel

    Deutschlandpakt: Dieses Land ist "wie Ringelpietz ohne Anfassen"

    von Christian Erhardt
  • Flächen in der Kommune sparen - so gehts!
    Praxisprojekt zeigt Möglichkeiten

    Geld sparen in der Kommune durch weniger Flächen

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Kommunen stellen um

    Der Gelbe Sack steht vor dem Aus

    von Christian Erhardt
  • 7 Tipps für Städte und Gemeinden

    Leitfaden: Abfallvermeidung in Kommunen - so kann es effektiv funktionieren

    von Christian Erhardt
  • Achtung: Zu verschenken Kiste!

    Sperrmüll: Was erlaubt ist und was nicht

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Gastbeitrag

    So entsteht ein kommunales MVZ

    von Jens Richter
  • Forsa Aktuell

    Zufriedenheit: Kommunalpolitiker sollten sich an kleinen Gemeinden orientieren

    von Peter Matuschek
  • Notbetreuung

    Kita: Notfallplätze und Eltern-Pool

    von Dorothea Walchshäusl

Schlagwörter

  • Abfallwirtschaft

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook