Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Abfallwirtschaft
  3. Entsorgung: Warum die Müllgebühren fast überall steigen
Recycling wird immer moderner und umweltfreundlicher - etwa hier in einer Biogasanlage - gleichzeitig steigen die Müllmengen und die Müllgebühren
Recycling wird immer moderner und umweltfreundlicher - etwa hier in einer Biogasanlage - gleichzeitig steigen die Müllmengen und die Müllgebühren

Auswege aus der Gebührenspirale

Entsorgung: Warum die Müllgebühren fast überall steigen

von Klaus Martin Höfer
Reporter
27. Januar 2022
Steigen die Kosten, müssen diese auf die Verursacher umgelegt werden. Eine klare Sache. Das ist auch bei den Müllgebühren der Fall. Viele Entsorgungsunternehmen analysieren daher noch genauer, warum die Kosten steigen und versuchen, Alternativen zur Erhöhung der Müllgebühren zu finden. Ein Überblick über den aktuellen Markt der Entsorgungsindustrie.

Immer mehr Kommunen und Landkreise sehen sich gezwungen, ihre Müllgebühren zu erhöhen. Laut einer aktuellen Umfrage rechnen zwei von drei Kommunen mit steigenden Preisen. Hauptgrund: Die Corona-Pandemie. Sie hat auch in vielen Privathaushalten zu höheren Abfallmengen geführt. Zahlreiche Kommunen erklären außerdem, wegen der angespannten Finanzlage andere Leistungen verteuern oder  reduzieren zu wollen.

Weitaus tiefer für die Müllentsorgung in die Tasche greifen müssen zum Beispiel die Einwohner im Landkreis Würzburg: Statt 166 Euro kostet der Abtransport einer Restmülltonne seit Beginn des Jahres 200 Euro – ein Viertel mehr.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Klaus Martin Höfer

  • Die Regierung diskutiert eine Untergrenze für Gewerbesteuern - was das für Kommunen bedeuten würde
    Gesetzesvorhaben

    Diskussion um Neuordnung der Gewerbesteuer

    von Klaus Martin Höfer
  • Die Grundsteuer wird reformiert - welche Bundesländer welche Berechnungsmodelle nutzen und was das für Grundstücksbesitzer und Mieter bedeutet
    Wo künftig welches Recht gilt

    Die neue Grundsteuer: So läuft die Vorbereitung

    von Klaus Martin Höfer

Lesen Sie auch...

  • Achtung: Zu verschenken Kiste!

    Sperrmüll: Was erlaubt ist und was nicht

    von Christian Erhardt
  • Entsorgung

    So entwickeln sich die Müllgebühren in kleineren Städten

    von Christian Erhardt
  • Umweltschutz

    Mülltrennung: Nützliche Tipps für die Feiertage

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Kommentar

    Fachkräftemangel: Kommunen sind gefordert

    von Gerd Landsberg
  • Bürgermeisterin

    "Manchmal geht es nur ums Zuhören"

    von Benjamin Lassiwe
  • Verkehr

    Tempo 30: Entscheidungsfreiheit für die Kommunen?

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Abfallwirtschaft

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook