Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Neuer Trend: Urbane Seilbahnen
Seilbahnen locken viele Touristen an.

Neuer Trend: Urbane Seilbahnen

22. Mai 2017
Sie gelten bisher – außerhalb von Bergregionen - als exotische, stadtplanerische Träumerei: Seilbahnen. Das könnte sich jedoch sehr bald ändern, wenn Seilbahnen Funktionen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) übernehmen. Eine rechtliche Einschätzung zur Machbarkeit.

Autor Janosch Neumann ist Rechtsanwalt bei der Kanzlei Aulinger Rechtsanwälte in Bochum. Er ist spezialisiert auf die Bereiche öffentliches Wirtschafts- und Infrastrukturrecht.
Foto von: andreas ren photograhy

Urbane Seilbahnen existieren, anders als Bergseilbahnen, lediglich vereinzelt, zum Beispiel in Koblenz, wo aus Anlass der Bundesgartenschau 2011 eine Seilbahn über den Rhein errichtet worden ist, oder in Köln, wo die sogenannte „Rheinseilbahn“ die Stadtteile Riehl und Deutz miteinander verbindet.

Weiterlesen mit K+ und alle Vorteile genießen

Probe-Abo

3 Monate

9.- €

/ Monat inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Alle Artikel lesen

EMPFEHLUNG

Jahres-Abo

12 Monate

 96,- €  49,- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

1 Jahr 49,- € danach 8,-€/mtl.

Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Weitere Gastbeiträge

  • Tübingen
    3 Forderungen

    Kommunale Selbstverwaltung stärken

  • Bauen Symbolbild Stadtquartier
    Beispiele

    Kommunen bauen an der Zukunft

  • Der Doppelhaushalt - was dafür und was dagegen spricht - eine Studie der Hochschule Harz zeigt es
    Finanzen

    Doppelhaushalt - geeeignet für jede Kommune?

Lesen Sie auch...

  • Digitalisierung

    Wie geht umweltsensitive Verkehrssteuerung?

    von Annette Lübbers
  • Deutschlandticket

    49-Euro-Ticket lahmt: Gerade im ländlichen Raum kaum Neueinsteiger

    von Christian Erhardt
  • Schulungen

    Den Tourismus ankurbeln - so werden alle fit

    von Annette Lübbers

Neuester Inhalt

  • Müllentsorgung

    Wertstoffinseln? Hier funktionieren sie!

    von Annette Lübbers
  • Bürgerwünsche

    Briefe an den Bürgermeister zum Winterdienst: Seine Top 3

    von Gudrun Mallwitz
  • Medizinische Versorgung

    Ersthelfersystem im Notfall: die Handy-App

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Tourismus Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook