Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Omikron: So sehen die Notfallpläne in Kommunen aus
Die Notfallpläne standen bei der  Feuer- und Rettungswache Stellingen- dort gab es vergangene Woche  einen größeren Corona-Ausbruch durch die Omikron-Welle
Die Notfallpläne standen bei der Feuer- und Rettungswache Stellingen- dort gab es vergangene Woche einen größeren Corona-Ausbruch durch die Omikron-Welle.
© imago

Kollaps durch Personalausfälle?

Omikron: So sehen die Notfallpläne in Kommunen aus

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
14. Januar 2022
Die gute Nachricht vorab: Hört man sich in Deutschlands Rathäusern in diesen Tagen um, haben sich praktisch alle schon auf die neue Omikron-Welle und ein mögliches Horror-Szenario vorbereitet. Die Befürchtung: "Unser Szenario geht vom Ausfall von mindestens 50 Prozent aller Mitarbeiter im Rathaus aus", wie etwa Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert seine Notfallpläne beschreibt. Aber auch für kleine Kommunen und Landkreise sind solche Notfallpläne wichtig. Was jetzt zu tun ist...

Die Omikron-Welle schlägt in Deutschland in diesen Tagen mit voller Wucht durch. Stand bis vor kurzem in den Notfallplänen die Versorgungssicherheit in den Krankenhäusern an oberster Stelle, rückt der Fokus jetzt verstärkt auf die Aufrechterhaltung der sonstigen öffentlichen Infrastruktur. Sprich: Rathaus, Feuerwehr, Stromversorger, Wasserversorgung. Denn in einem wirklichen Worst-Case Szenario ist es denkbar, dass zeitgleich ein Großteil der Mitarbeiter in diesen Bereichen ausfällt und in Quarantäne muss.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Das Ampel-Paket steht nach 30 Stunden Krisengipfel - das 16 Seiten-Ergebnis Papier zum Herunterladen
    Papier zum Download

    Das bedeutet das Ampel-Paket für die Kommunen

    von Christian Erhardt
  • Bürgerbegehen sollen in Schleswig-Holstein zurückgefahren und Bauvorhaben somit schneller umgesetzt werden können
    Kommunalrecht geändert

    Bürgerbegehren auf kommunaler Ebene werden schwerer

    von Christian Erhardt
  • Das Landleben wird immer beliebter
    Wohnungsnot

    Umdenken: Politik wirbt für das Landleben

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Bewegte Pause

    4 Übungen: Fit im Büroalltag

    von Silke Böttcher
  • Papier zum Download

    Das bedeutet das Ampel-Paket für die Kommunen

    von Christian Erhardt
  • Kommunalrecht geändert

    Bürgerbegehren auf kommunaler Ebene werden schwerer

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Bewegte Pause

    4 Übungen: Fit im Büroalltag

    von Silke Böttcher
  • Finanzen

    Umsatzsteuerpflicht: Sinn und Zweck wird hinterfragt

    von Annette Lübbers
  • Klimaschutz

    Warum eine Stadt Bäume verkabeln will

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook