
KGSt-DENKANSTÖßE
Quereinsteigende im öffentlichen Dienst – Ein Gewinn für alle Seiten
Quereinsteigende als Teil der Lösung
Eine Stellschraube zur Bewältigung dieser Herausforderung liegt in der vermehrten Gewinnung von Quereinsteigenden. Also neuen Mitarbeitenden, die z. T. aus anderen Branchen in den öffentlichen Dienst wechseln. Dabei tragen sie nicht nur dazu bei, offene Stellen zu besetzen, sondern können Organisationen in vielerlei Hinsicht durch ihre Perspektiven, Kompetenzen und Erfahrungen bereichern. Dies erfordert jedoch unter anderem eine Anpassung bestehender Strukturen und eine (kulturelle) Öffnung gegenüber vielfältigen beruflichen Hintergründen.
Den erfolgreichen Quereinstieg nicht dem Zufall überlassen
Dabei hängt der Erfolg des Quereinstiegs maßgeblich von der Organisationskultur ab. Offenheit, Flexibilität und ein unterstützendes Arbeitsumfeld sind entscheidende Faktoren, die zum Gelingen beitragen können. Ebenso ist Offenheit auf Seite der Quereinsteigenden gefragt, die sich mit den Haltungen und Werten des öffentlichen Dienstes auseinandersetzen müssen.
Damit der Quereinstieg gelingt, sind gezielte Maßnahmen in verschiedenen Bereichen erforderlich, um auf die zum Teil spezifischen Bedarfe von Quereinsteigenden einzugehen. Dazu zählen eine attraktive Darstellung des öffentlichen Dienstes als Arbeitgeber:in, eine anpassungsfähige Personalgewinnung sowie effiziente Auswahlverfahren. Eine effektive Integration und Einarbeitung sowie Weiterbildung erleichtern Quereinsteigenden den Start und unterstützen gleichzeitig die langfristige Bindung an die Organisation.
Eine ausführliche Darstellung von Maßnahmen zur Gewinnung und erfolgreichen Integration von Quereinsteigenden sowie zahlreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis enthält der KGSt®-Bericht 12/2023 „Quereinsteigende willkommen! Wie der Quereinstieg in den öffentlichen Dienst gelingt“.
Der Bericht steht den Mitgliedern der KGSt unter https://www.kgst.de/doc/20231108A0002 zum Download zur Verfügung
