
Impressionen
Starke Impulse für Städte und Gemeinden - Rekordbesuch bei der Messe KOMMUNAL 2025
Besonderer Magnet waren die beiden großen Impulsbühnen. Hier ging es Schlag auf Schlag: Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft präsentierten konkrete Strategien für den kommunalen Alltag.
Im Fokus standen Themen, die derzeit jede Stadt und Gemeinde bewegen:
-
Digitale Verwaltung und KI: Wie Kommunen digitale Bürgerportale erfolgreich etablieren und Verwaltungsprozesse effizienter gestalten.
-
Kommunale Finanzen: Wege aus dem Investitionsstau, neue Ansätze für Fördermittel und der Umgang mit der Schuldenbremse.
-
Mobilität und Infrastruktur: Lösungen gegen den Verkehrskollaps, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und smarte Verkehrskonzepte für den ländlichen Raum.
-
Energie und Klimaschutz: Praxisbeispiele aus Kommunen, die heute schon Teil der Energiewende sind – von kommunalen Photovoltaikprojekten bis hin zu innovativen Wärmenetzen.
Die Referenten machten deutlich: Die kommunale Ebene ist längst nicht nur Zuschauer, sondern treibende Kraft bei Zukunftsfragen.
Olaf Lies lobt die Messe
Ein besonderes Highlight war der Besuch von Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies, der zugleich Schirmherr der Messe war. Bei seinem Rundgang durch die Hallen nahm er sich viel Zeit für Gespräche mit Bürgermeistern und Ausstellern. Sein Fazit: „Die Kommunen sind das Rückgrat unserer Demokratie. Hier wird nicht nur geredet, hier entstehen Lösungen.“
Damit brachte er auf den Punkt, was viele Besucher spürten: Die Messe KOMMUNAL ist mehr als eine Fachmesse – sie ist ein Marktplatz für Ideen und Innovationen, die das Leben vor Ort konkret verbessern.
Breite Themenvielfalt für die kommunale Praxis
Das Themenspektrum auf den Bühnen war so vielfältig wie die Herausforderungen, denen sich Kommunen tagtäglich stellen müssen. Ob Nachwuchsgewinnung bei der Feuerwehr, rechtliche Fragen rund um die Grundsteuer oder innovative Ansätze bei der Bürgerbeteiligung: Kaum ein Bereich blieb unberührt.
Besonders gefragt waren Praxisberichte von Kommunen, die mutig neue Wege gegangen sind – etwa bei der Einführung digitaler Beteiligungsplattformen oder bei Fördermittelprojekten, die durch Partnerschaften mit Hochschulen und Stiftungen deutlich beschleunigt wurden.
Netzwerk und Austausch im Mittelpunkt
Neben dem Bühnenprogramm war die Messe auch ein Treffpunkt für den persönlichen Austausch. Zahlreiche Aussteller präsentierten ihre Lösungen – von Softwareanbietern für die Verwaltung bis hin zu Energieunternehmen und Mobilitätsdienstleistern. Besucher nutzten die Gelegenheit, um direkt ins Gespräch zu kommen, Ideen mitzunehmen und Kontakte zu knüpfen.
Die Resonanz zeigte: Gerade in Zeiten zunehmender Herausforderungen brauchen Kommunen Orte, an denen sie voneinander lernen und neue Impulse mit nach Hause nehmen können.
Fast 3000 Fotos in der Galerie
Wer nicht live dabei sein konnte oder die Stimmung noch einmal Revue passieren lassen möchte, findet auf der offiziellen Website eine umfassende Bildergalerie mit fast 3.000 Fotos – und es werden täglich mehr: Impressionen Messe KOMMUNAL 2025.
Die Galerie zeigt eindrucksvoll, was die Messe KOMMUNAL ausmacht: volle Hallen, lebendige Diskussionen und das gute Gefühl, gemeinsam an der Zukunft der Städte und Gemeinden zu arbeiten.
Fazit: Kommunen zeigen Stärke
Die Messe KOMMUNAL 2025 war mehr als ein Pflichttermin. Sie hat gezeigt, wie lebendig, innovativ und lösungsorientiert die kommunale Ebene ist. Mit vollem Besucherhaus, starken Impulsen und klaren politischen Botschaften hat die Messe Maßstäbe gesetzt.
Und eines steht schon jetzt fest: Die Messe KOMMUNAL bleibt die Plattform, auf der die Kommunalpolitik von morgen gemacht wird. Auch im Jahr 2026 sind wir wieder für Sie vor Ort!