• Mobilität
    #1 | Mobilität - Welche Verkehrsmittel in deutschen Städten und Gemeinden gibt es?

    In dieser Folge zum Thema Mobilität – Welche Verkehrsmittel in deutschen Städten und Gemeinden gibt es?
    Christian Erhardt und Rebecca Piron beschäftigen sich mit Vor- und Nachteilen der heutigen Verkehrsmittel, der unterschiedlichen Infrastruktur zwischen Stadt und Land und natürlich über Geld. 
    Welche Möglichkeiten der Fortbewegung es sonst noch gibt und warum auch der ökologische Aspekt immer relevanter wird, erfahren Sie in dieser Podcastfolge – jetzt anhören!


  • Die Innenstadt weiterentwickeln

    ANZEIGE 

    Immer mehr Innenstädte haben mit Leerstand zu kämpfen. Im Projekt „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ entwickeln 14 Modellstädten gemeinsam ein digitales Werkzeug, um dagegen vorzugehen. Was bisher erreicht wurde - ein Interview mit dem Wirtschaftsförderer der Stadt Saarbrücken und der Koordinatorin der „Stadtlabore für Deutschland“. Ab dem Jahr 2023 sollen alle interessierten Kommunen die Ergebnisse nutzen können. Im Podcast erklären wir, wie es geht!  


  • Wie das Gesundheitsamt im (kommunalen) Abwasser Corona Ausbrüche frühzeitig erkennen kann

    ANZEIGE 

    In den Ausscheidungen der Menschen lässt sich deutlich früher als über einen Corona-Test feststellen, ob jemand infiziert ist. Ein Landkreis hat sich das zunutze gemacht, um lokale Corona-Ausbrüche frühzeitig zu erkennen. Ein Interview!

     


  • Was die Koalition für Kommunen plant

    Wir sprechen mit Manuela Rottmann. Sie hat bei den Koalitionsverhandlungen für die Grünen die Arbeitsgruppe Gutes Leben in Stadt und Land geleitet. Welche Verbesserungen dürfen die Kommunen beim Bahnausbau, in der Gesundheitsversorgung und beim Internet erwarten? Wie werden die Fördermittel neu geordnet?  Wie soll sich die Akzeptanz beim Windenergie-Ausbau erhöhen – und wie will der Bund beim vorgezogenen Kohleausstieg den Strukturwandel unterstützen?

     

    https://kommunal.podigee.io/46-neue-episode


  • Der Koalitionsvertrag steht - das steht für Kommunen drin! Ein Interview

    Wir sprechen mit der Verhandlungsführerin der FDP-Fraktion in der Arbeitsgruppe "Gleichwertige Lebensverhältnisse" über Rettung der Innenstädte, Förderprogramme, Wohnungsbau und Stärkung des Ehrenamtes. Wie konkret ist der Koalitionsvertrag wirklich? Marie-Agnes Strack-Zimmermann im KOMMUNAL-Gespräch mit Chefredakteur Christian Erhardt. 

  • ANZEIGE
    Die nachhaltige Kommune

    ANZEIGE
    Was tun gegen Starkregen? Wie kann die Bevölkerung möglichst früh gewarnt werden und dramatische Auswirkungen verhindert werden? Der Landkreis Lippe hat sich dazu Gedanken gemacht und eine Reihe von digitalen Services eingebunden. Wir sprechen mit dem Verantwortlichen beim Landkreis und den Machern der digitalen Tools. 

  • ANZEIGE
    Digitalisierung in Pforzheim

    ANZEIGE:
    Die Para Parking App ist ein Service für Menschen mit Einschränkungen. Die kartenbasierte Anwendung hilft bei der Suche nach freien Behindertenparkplätzen in der Stadt. Diese und andere Produkte hat die Stadt Pforzheim bereits umgesetzt - wir sprechen mit der Verantwortlichen bei der Stadt und den Machern des Programms über die Chancen der Digitalisierung. 

  • ANZEIGE
    Daten für eine lebenswerte Stadt

    ANZEIGE:
    Urbane Daten spielen für Stadtverwaltung und für eine bürgernahe lebenswerte Stadt heute eine zentrale Rolle. Doch wo kommen urbane Daten eigentlich her? Die Leiterin des Referats Digitale Stadt der Stadt Leipzig, Beate Ginzel diskutiert am konkreten Beispiel ihrer Stadt mit Christer Lorenz vom Unternehmen ESRI, das Datenvisualisierungen macht.