Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  • Newsletter
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home

Main navigation

  • Home
  • Panorama
  • Politik
    • Kommentar
  • Praxis
  • Recht
  • ABO & MEHR
    • Abo
    • Krisenhandbuch
    • Newsletter
    • Podcast

Mobile Navigation

  • Abo
  • Newsletter
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Stellenmarkt
  • Stellenanzeige schalten
  • Marktplatz
  1. Forsa
  2. Was die Menschen an der Kommunalpolitik stört
FORSA AKTUELL - monatlich bei KOMMUNAL - Thema im Juni: Politik auf Kommunalebene

Was die Menschen an der Kommunalpolitik stört

von Manfred Güllner
Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts Forsa
21. Juni 2017
Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage sind viele Deutsche nicht mit der Kommunalpolitik zufrieden. Lesen Sie hier WARUM...

Kommunalpolitik in Deutschland: Die Bürger wünschen sich einen stärkeren Fokus auf die Belange in ihrer Kommune. Doch genau das lassen Bundes- und Landespolitik aus Sicht der Menschen häufig vermissen, wie Forsa-Chef Manfred Güllner Manfred Güllner feststellt. forsa 6

Wieso Kommunalpolitik so wichtig ist

Politische Entscheidungen haben auf kommunaler Ebene meist unmittelbare Auswirkungen auf das Leben der Bürger, während viele Entscheidungen auf Länder- bzw. Bundesebene eher abstrakte Regelungsmechanismen sind, die für die Bürger in der Regel erst mit zeitlicher Verzögerung spürbar werden. Insofern ist das, was in der Kommune passiert, von entscheidender Bedeutung für die Lebenszufriedenheit der Menschen.

Kommunalpolitik - das erwarten die Bürger

Daher wäre von den verantwortlichen Politikern eigentlich zu erwarten, dass sie sich in sensibler Weise und mit großem Bedacht um die kommunale Politikebene kümmern. Doch genau das vermissen viele Bürger, wie eine aktuelle forsa-Untersuchung zeigt. Allein schon bei der Einschätzung der Finanzkraft der Gemeinde bzw. Stadt, in der man lebt, hat die Mehrheit den Eindruck, dass die Kommune nicht genügend Geld zur Verfügung hat, um alle Aufgaben auch gut erfüllen zu können. forsa 3 45 Prozent glauben, dass sich an der Finanzkraft ihrer Wohngemeinde in den letzten 5 Jahren wenig geändert hat. Forsa 1 Nur 22 Prozent haben das Gefühl, die Finanzen hätten sich in den letzten Jahren verbessert; ebenso viele (23 %) glauben, die Finanzkraft habe sich verschlechtert. forsa 2 Die Mehrheit der Bundesbürger glaubt, dass der Bund und die einzelnen Bundesländer die Städte und Gemeinden nicht in ausreichendem Maße finanziell unterstützen. forsa 4 Viele von ihnen beklagen auch, dass sich die Parteien in Deutschland nicht mehr in ausreichendem Maße um die Belange der Städte und Gemeinden kümmern, sondern ihnen nur die „große“ Politik auf Bundes- und Landesebene wichtig sei.  forsa 5 Wenn man die Bürger beurteilen lässt, ob die Politiker in der eigenen Gemeinde sich in ausreichendem Maße um das kümmern, was die Menschen vor Ort wirklich bewegt, oder ob sich die Politik im Rathaus überwiegend an den ideologischen Dogmen der einzelnen Parteien orientiert, werden große Unterschiede deutlich: In den Großstädten werfen doppelt so viele Menschen der Kommunalpolitik vor, die Interessen der Menschen vor Ort zu vernachlässigen. Die forsa-Umfrage zeigt, dass die Bürger das Gefühl haben, dass die Parteien generell und viele politische Akteure die kommunale Politikebene zu sehr vernachlässigen und in den Rathäusern zu oft „große“ Politik spielen. Dies dürfte auch ein entscheidender Grund dafür sein, dass bei Kommunalwahlen immer weniger Bürger zur Wahl gehen.

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Manfred Güllner

  • Neue Forsa Daten belegen, wie sensibel Bürger zwischen Kommunalpolitik und Bundespolitik unterscheiden
    Forsa Aktuell

    Kommunalpolitik nicht mit Bundespolitik verwechseln

    von Manfred Güllner
  • SPD-Spitzenkandidatin Anke Rehlinger am Abend nach der Wahl im Saarland
    Forsa-Aktuell

    Trend trotz Wahlerfolg im Saarland: Parteilose auf dem Vormarsch

    von Manfred Güllner
  • Die Volksparteien haben ihr Ende selbst massiv befördert, sagt Forsa-Chef Manfred Güllner
    Forsa Aktuell

    Das Aus für die Volksparteien in Deutschland?

    von Manfred Güllner

Lesen Sie auch...

  • Forsa Aktuell

    Wahlen: Parteien fehlt Mobilisierungsgrad

    von Peter Matuschek
  • Forsa-Aktuell

    Mobilität: Auto laut Umfrage weiter unverzichtbar - schlechte Bewertung für den ÖPNV

    von Christian Erhardt
  • Forsa Aktuell

    Kommunalpolitik nicht mit Bundespolitik verwechseln

    von Manfred Güllner

Neuester Inhalt

  • Pleitegefahr von Stadtwerken

    Stadt droht, Warmwasser abzudrehen - Wie Kommunen auf die Energiekrise reagieren

    von Christian Erhardt
  • Landbewohner

    Heimatliebe fördern - auch zur "Pampa"

    von Annette Lübbers
  • Analyse

    So entstehen die KOMMUNAL-Rankings

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Forsa

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook
  • Und auf Twitter