Deprecated: Return type of Spatie\SchemaOrg\BaseType::offsetExists($offset) should either be compatible with ArrayAccess::offsetExists(mixed $offset): bool, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /var/www/html/vendor/spatie/schema-org/src/BaseType.php on line 72

Zentraler Technikpunkt für Cottbus/Chóśebuz – Startschuss für die Gigabitcity
Im Januar konnte ein weiterer Meilenstein für die künftige Gigabitstadt Cottbus/Chóśebuz erreicht werden. Die DNS:NET als ausbauendes Unternehmen und Netzbetreiber, hat den ersten Technikstandort und zentralen Knotenpunkt in Cottbus aufgebaut. Begleitet wurde die Maßnahme vor Ort von Vertretern der Bauteams, der Projektplanung, der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz sowie Vertretern der Geschäftsführung der DNS:NET.
Colin-Alexander Rauer, Leitung MarCom bei der DNS:NET: „Wir setzen heute den Point of Presence, die Zentrale des Glasfasernetzes. Damit haben wir eines der wichtigsten Etappenziele für den Gigabitausbau erreicht. Von diesem Punkt aus wird dann angefangen die Längstrassen zu bauen, danach können die ersten Objekte und vor allem die Schulen ans Netz angeschlossen werden. Das Projekt setzt mit einer Bandbreite von 1 Gigabit/pro Sekunde definitiv Maßstäbe für Deutschlands Bildungssektor. Wir sind stolz darauf, dass wir Cottbus als eine der größten Städte Brandenburgs auf dem Weg zur Smart City unterstützen können und freuen uns auf den Baubeginn im ersten Quartal 2022.“
Peter Schirrgott, Referent für Strukturentwicklung und Digitalisierung sowie Breitbandbeauftragter ergänzt: „Der Hauptverteiler der DNS:NET ist der Start für den Breitbandausbau in Cottbus/Chóśebuz. Wir wollen in den nächsten Wochen und Monaten zeitnah und effektiv voranschreiten. Der erste Bauabschnitt seitens der Stadt von insgesamt 13 Bauabschnitten ist genehmigt. Es geht uns vor allem darum alle Schulen ans Netz zu bringen, die über das Gebiet der Stadt verteilt sind. Dafür muss mit großem Planungsaufwand agiert und quer durch die ganze Stadt gebaut werden.“
Der FTTH-Ausbau durch die DNS:NET
Im Vergabeverfahren der zweitgrößten Stadt Brandenburgs wurde das Ziel definiert, die unterversorgten Bereiche der Stadt, die bislang unter 30 Mbit/s versorgt waren, zukunftssicher per Glasfaser zu erschließen. Im Auswahlverfahren fiel die Entscheidung auf die DNS:NET, die als Spezialist für die Erschließung unterversorgter Regionen gilt und als Netzbetreiber mit ihrer Expertise und der eigenen Glasfasernetzinfrastruktur in Brandenburg überzeugte. Das Gigabitprojekt wird mit 9 Millionen Euro durch das Land Brandenburg und den Bund gefördert. In einem ersten Schritt werden unter anderem 32 Schulen und Bildungseinrichtungen sowie die unterversorgten Haushalte direkt per FFTH – Glasfaser bis ins Haus/ Gebäude mit Gigabitgeschwindigkeit angeschlossen. Nach dem zentralen Knotenpunkt kann im ersten Quartal der Ausbau starten, wobei insgesamt 144 Kilometer Tiefbau realisiert werden.
Über Cottbus/Chóśebuz:
Cottbus/Chóśebuz im Süden Brandenburgs ist die nach der Landeshauptstadt Potsdam zweitgrößte Stadt im Land Brandenburg. Die Universitätsstadt zählt mit knapp 100.000 Einwohnern zum Zentrum der Lausitz und moderner Energie- und Medizinstandort. Cottbus/Chóśebuz gehört darüber hinaus zu den 13 Kommunen und Stadtverbänden, die das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (kurz: BMI) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz: KfW) im Rahmen des Wettbewerbs „Modellprojekte Smart Cities“ fördern. Weiterführende Informationen unter www.cottbus.de
Kontakt:
DNS:NET Internet Service GmbH
Zimmerstraße 23 · 10969 Berlin
Tel. 030-667 65 -0
Mail: info@dns-net.de www.dns-net.de
Anfragen: glasfaserausbau@dns-net.de