Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Tiny Rathaus: Das Gemeindeamt im Mini-Format als Erfolgsmodell
Tiny Rathaus Kiel während einer Veranstaltung
Am Tiny Rathaus kommt man schnell ins Gespräch.
© J. Radtke/Anscharcampus

Bürgerbeteiligung

Tiny Rathaus: Das Gemeindeamt im Mini-Format als Erfolgsmodell

von Carmen Molitor
3. August 2022
Alternative Wege der Bürgerbeteiligung geht Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel. Seit dem Sommer nutzt sie ein „Tiny Rathaus“ als neue Möglichkeit zum Dialog mit der Stadtgesellschaft. Es kann Bühne, Werkstatt oder gute Stube sein – je nachdem, wofür es gebraucht wird.

Am Anfang ging es ums „Beschnüffeln“: Für ein paar Tage im Jahr 2020 stand ein geliehenes Tiny Haus im Innenhof des neuen Rathauses in Kiel. Die Verwaltungsbeschäftigten waren aufgerufen, es zu begutachten und sich davon inspirieren zu lassen. Vor allem jene, die sich mit Themen wie Klima, Mobilität und Stadtentwicklung befassen. Und dann zu überlegen: Wie würden sie ein solches „bewegliches Häuschen“ im Dialog mit der Bürgerschaft einsetzen?

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Carmen Molitor

  • Hacker vor dem Computer
    Cyberattacke

    Was tun nach einem Hackerangriff?

    von Carmen Molitor
  • Checkliste am Laptop
    Tipps

    12-Punkte-Checkliste nach dem Hackerangriff

    von Carmen Molitor
  • Mann mit Smartphone in rotem Auto.
    So funktioniert LoRaWAN

    Frühwarnsystem für Waldbrände

    von Carmen Molitor

Lesen Sie auch...

  • Bewegte Pause

    4 Übungen: Fit im Büroalltag

    von Silke Böttcher
  • Papier zum Download

    Das bedeutet das Ampel-Paket für die Kommunen

    von Christian Erhardt
  • Kommunalrecht geändert

    Bürgerbegehren auf kommunaler Ebene werden schwerer

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Bewegte Pause

    4 Übungen: Fit im Büroalltag

    von Silke Böttcher
  • Papier zum Download

    Das bedeutet das Ampel-Paket für die Kommunen

    von Christian Erhardt
  • Finanzen

    Umsatzsteuerpflicht: Sinn und Zweck wird hinterfragt

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst Bürgerbeteiligung

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook