Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Warum sich barrierefreies Bauen lohnt
Senioren-Paar betrachtet ein Modellhaus
Ein Haus für ein ganzes Leben - von Anfang an die Barrierefreiheit mitplanen.
© 123rf.com

Barrierefreies Bauen

Warum sich barrierefreies Bauen lohnt

von Dorothea Walchshäusl
Reporterin | KOMMUNAL
31. August 2022
Im Landkreis Ebersberg steht das Thema „barrierefreies Bauen“ weit oben auf der Agenda – mit einem Flyer und gezielter Öffentlichkeitsarbeit werden nun auch Privatpersonen angesprochen. Die Inklusions- und Seniorenbeauftragte Angela Prommersperger sagt: "Barrierefreiheit ist für Kommunen ein Riesenthema."

„Klug ist, wer jetzt schon beim Bau an die Zukunft denkt“ – das ist der Ansatz des Programms „Barrierefreies Bauen“ im Landkreis Ebersberg. Schließlich ist Barrierefreiheit „ein Dauerbrenner“, wie die dortige Inklusions- und Seniorenbeauftragte Angela Prommersperger berichtet, und kann sie von heute auf morgen für jeden persönlich zum Thema werden, ganz gleich welchen Alters. So träten die meisten Behinderungen erst im Laufe des Lebens auf und könnten Unfälle oder Krankheiten die Lebenssituation und die Anforderungen an den Wohnraum schlagartig verändern.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Dorothea Walchshäusl

  • Feuerwehrhaus in Brädikow
    Digitales

    Dorfleben: 1600 Euro Fördergelder brachten die Wende

    von Dorothea Walchshäusl
  • Kinderärztin bei Behandlung einer Patientin
    Medizinische Versorgung

    Mehr Kinderärzte und Hausärzte - Tipps für Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Logo des Wahlomaten
    Spannendes digitales Mini-Programm

    Der Wahl-O-Mat fürs Ehrenamt - was er Kommunen bringen kann

    von Dorothea Walchshäusl

Lesen Sie auch...

  • Bürgerwünsche

    Briefe an den Bürgermeister zum Winterdienst: Seine Top 3

    von Gudrun Mallwitz
  • Kommune

    Darum benennt diese Stadt das Tiefbauamt um

    von Gudrun Mallwitz
  • Behindertenfreundlich

    Eine Musterstadt für Barrierefreiheit

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Städte-Ranking

    Die unterschätzten Städte für Häuslebauer

    von Christian Erhardt
  • Bürgerwünsche

    Briefe an den Bürgermeister zum Winterdienst: Seine Top 3

    von Gudrun Mallwitz
  • Energiewende

    Erneuerbare Energien: Strommix sorgt für Überschüsse

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Praxis

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook