Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Bedeuten mehr Blitzer mehr Unfälle?
Blitzer sollen Unfälle verhindern - wo mehr geblitzt wird, passieren aber MEHR Unfälle, sagt eine neue Statistik...
© 123rf

Bedeuten mehr Blitzer mehr Unfälle?

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
19. Februar 2019
Geschwindigkeitskontrollen gehören zu einem der größten Ärgernisse von Bürgern, wenn es um ihre Kommunen geht. Die einen fordern mehr Blitzer, die anderen sprechen von Abzocke durch die Kommune. Allen recht machen können es die Städte und Gemeinden ohnehin nicht. Eine neue Studie aus Nordrhein-Westfalen dürfte die Diskussion um die "richtigen Standorte" nun aber neu anheizen.

Mehr Geschwindigkeitskontrollen auf den Straßen in der Innenstadt und mehr Befugnisse für Städte in Sachen Blitzer. Das war im Jahr 2013 das Ansinnen der damaligen Landesregierung in Nordrhein-Westfalen. Großstädte dürfen seither per Gesetz auf allen Straßen blitzen, auf denen erfahrungsgemäß zu schnell gefahren wird. Zumindest die Großstädte - Städte mit weniger als 100.000 Einwohner müssen die Arbeit weiter dem jeweiligen Landkreis überlassen. Vorher durften die Großstädte nur an besonderen Unfallschwerpunkten blitzen.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Leistungen für Asylbewerber und Flüchtlinge nur noch als Darlehen? Zwei Landräte entfachen eine Diskussion
    Vorstoß von 2 Landräten

    Sozialleistungen nur noch auf Pump?

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Auf dem Papier ist eine Gemeindefusion schnell besiegelt - in der Kommune kann sie zur Aushölung der Demokratie führen (im Bild: Vertrag zur Gemeindefusion von Anrode mit Dingelstädt und Unstruttal mit Mühlhausen in Thüringen)
    Fusionen sind Gift

    Bürgermeister-Krise: Die wirkliche Gefahr für die Demokratie

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Das Sondervermögen soll die Republik modernisieren – doch die Milliarden versickern im Staatskonsum. Kommunen bleiben auf ihren Baustellen sitzen. Warum das Paket ohne Strukturreform scheitert – ein Kommentar von Christian Erhardt-Maciejewski
    Staatskonsum

    "Sondervermögen? Sonderillusion!" – Wie Berlin Milliarden versenkt und die Kommunen im Regen stehen lässt

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Vorstoß von 2 Landräten

    Sozialleistungen nur noch auf Pump?

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Personalnot

    Wenn Bürgermeister zu Aushilfen werden

    von Gudrun Mallwitz
  • Fachkräfte gewinnen

    Personalmangel: Wie Kommunen vorgehen können

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Recht aktuell

    Nach Sturz auf Gullydeckel: Gemeinde muss zahlen

    von Gudrun Mallwitz
  • Zukunftsforscher

    Kommunen als Schlüssel für mehr gesunde Jahre

    von Dr. Daniel Dettling
  • Bestattungsgesetz

    Kommunen fürchten neue Bestattungsregeln

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst Finanzen Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp