Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Politik
  2. Digitalisierung
  3. Digitaler Zwilling: Frühwarnsystem für die Infrastruktur
Frühzeitig erkennen, wo Schäden auftreten: das kann der Digitale Zwilling einer Brücke.
Entwicklungen erkennen, bevor eine Brücke zusammenbricht - das kann ein Digitaler Zwilling
© 123rf

Digitalisierung

Digitaler Zwilling: Frühwarnsystem für die Infrastruktur

von Annette Lübbers
Reporterin
12. Oktober 2025
Brücken, Straßen, Gebäude – was heute oft erst repariert wird, wenn es schon zu spät ist, könnte mit Digitalen Zwillingen künftig frühzeitig gewartet und günstiger instandgehalten werden. Forscher zeigen, wie Sensoren, Drohnen und Echtzeitdaten Kommunen, Ländern und dem Bund Milliarden sparen – und warum es endlich klare Regeln braucht, damit Deutschland den Anschluss nicht verpasst.

Unter einem Digitalen Zwilling versteht man das virtuelle Abbild eines beliebigen physischen Gutes. Er verwandelt ein Gebäude oder eine Brücke von einem passiven Objekt in ein digitales System, das seinen eigenen Zustand permanent überwacht, analysiert und verbessert. Der Zwilling bündelt mithilfe von Ultraschall-Sensoren und Drohnenaufnahmen alle relevanten Informationen in einem digitalen System: Dehnung, Beschleunigung, Feuchtigkeit - kurz alles, was sich in Bauten messen lässt - wird in Echtzeit gespeichert.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • E-Car-Sharing: Das könnte ein Teil der Zukunft unserer Mobilität sein.
    Neue Mobilität

    Ein Dorf, zwei E-Autos, viele Mitfahrer

    von Annette Lübbers
  • Ratzeburg: Hier kommt der Kämmerer aus Afganistan
    Fachkräftemangel

    Vom Flüchtling zum Kämmerer

    von Annette Lübbers
  • Hier steht Pascal Webers Schreibtisch: das Ringsheimer Rathaus
    Kommunale Haushalte

    3 Finanzstrategien eines Bürgermeisters

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Kolumne

    KI statt Aktenstaub: So geht Wissen nicht verloren

    von Dr. Ilona Benz
  • Praxisbeispiel: Open-Data-Portal

    Plattform für Know-how von neun Verwaltungen

    von Monique Opetz
  • Barrierefreiheit

    Leichte Sprache: So werden Texte einfach übersetzt

    von Rebecca Piron

Neuester Inhalt

  • Null-Toleranz-Strategie

    Gewalt im öffentlichen Dienst: So schützen sich Beschäftigte richtig

    von Gudrun Mallwitz
  • Kolumne

    KI statt Aktenstaub: So geht Wissen nicht verloren

    von Dr. Ilona Benz
  • Praxisbeispiel: Open-Data-Portal

    Plattform für Know-how von neun Verwaltungen

    von Monique Opetz

Schlagwörter

  • Digitalisierung

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp