Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Ampelkoalition: Was im Koalitionsvertrag steht und was das für Kommunen heißt
Die Ampelkoalition steht - das Papier im Original und die KOMMUNAL-BLITZANALYSE
Die Ampelkoalition steht - das Papier im Original und die KOMMUNAL-BLITZANALYSE
© adobeStock

Papier im Wortlaut

Ampelkoalition: Was im Koalitionsvertrag steht und was das für Kommunen heißt

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
24. November 2021
Schon die Überschrift zeigt die Richtung deutlich. Der Koalitionsvertrag ist überschrieben mit den Worten: "Mehr Fortschritt wagen - Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit". Allein die Reihenfolge der jeweiligen Kernaussagen der drei Partner zeigt, wohin der neue Bundeskanzler steuern will: In eine Regierung der linken Mitte. Fakten und die erste KOMMUNAL-Analyse:

Die Ampelkoalition steht. Wer die 177 Seiten aufmerksam liest, stellt fest: Der wohl neue Bundeskanzler Olaf Scholz plant eine Mitte-Links-Regierung. Das Wort Freiheit steht in der Reihenfolge der Begriffe noch vor Gerechtigkeit beziehungsweise bildet eine Einheit aus Freiheit und Gerechtigkeit. Dazu gesellt sich in der Reihenfolge als Drittes das Wort Nachhaltigkeit. Alle 3 Begriffe lassen sich jeweils einem der drei Ampel-Partner zuordnen. Am Ende dieser Analyse (die im Laufe der nächsten beiden Tage ständig erweitert wird) stellen wir Ihnen das Papier im Original zur Verfügung.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Allein in Dresden sind die Kosten für die Sicherheitsauflagen von 800.000 Euro auf über 4 Millionen gestiegen, wie Christian Erhardt-Maciejewski berichtet
    Sicherheitsauflagen

    Weihnachtsmärkte in Gefahr – Warum unsere Adventskultur zu sterben droht

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Die Arbeitspflicht für Flüchtlinge bleibt umstritten - wird aber von immer mehr Kreisen eingeführt - wir zeigen die Argumente und die rechtlichen Rahmenbedingungen
    Beschluss im Kreistag

    Erstmals in Westdeutschland: Arbeitspflicht für Flüchtlinge!

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Das Bürgergeld war schon ein Bürokratie-Kunstwerk – jetzt wird es als neue Grundsicherung zum Juristenstück. Aus dem „Ich helfe dir“ wird ein „Ich verklage dich“, meint KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski. Die große Abrechnung im Kommentar
    Grundsicherung statt Bürgergeld

    Der große Bürgergeld-Bluff

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Finanzen

    Sondervermögen: ein Tropfen auf den Stein

    von Marco Beckendorf
  • Beschluss im Kreistag

    Erstmals in Westdeutschland: Arbeitspflicht für Flüchtlinge!

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Grundsicherung statt Bürgergeld

    Der große Bürgergeld-Bluff

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Finanzen

    Sondervermögen: ein Tropfen auf den Stein

    von Marco Beckendorf
  • Digitalisierung

    Digitaler Zwilling: Frühwarnsystem für die Infrastruktur

    von Annette Lübbers
  • Neue Mobilität

    Ein Dorf, zwei E-Autos, viele Mitfahrer

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst Politik

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp