Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Ampelkoalition: Was im Koalitionsvertrag steht und was das für Kommunen heißt
Die Ampelkoalition steht - das Papier im Original und die KOMMUNAL-BLITZANALYSE
Die Ampelkoalition steht - das Papier im Original und die KOMMUNAL-BLITZANALYSE
© adobeStock

Papier im Wortlaut

Ampelkoalition: Was im Koalitionsvertrag steht und was das für Kommunen heißt

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
24. November 2021
Schon die Überschrift zeigt die Richtung deutlich. Der Koalitionsvertrag ist überschrieben mit den Worten: "Mehr Fortschritt wagen - Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit". Allein die Reihenfolge der jeweiligen Kernaussagen der drei Partner zeigt, wohin der neue Bundeskanzler steuern will: In eine Regierung der linken Mitte. Fakten und die erste KOMMUNAL-Analyse:

Die Ampelkoalition steht. Wer die 177 Seiten aufmerksam liest, stellt fest: Der wohl neue Bundeskanzler Olaf Scholz plant eine Mitte-Links-Regierung. Das Wort Freiheit steht in der Reihenfolge der Begriffe noch vor Gerechtigkeit beziehungsweise bildet eine Einheit aus Freiheit und Gerechtigkeit. Dazu gesellt sich in der Reihenfolge als Drittes das Wort Nachhaltigkeit. Alle 3 Begriffe lassen sich jeweils einem der drei Ampel-Partner zuordnen. Am Ende dieser Analyse (die im Laufe der nächsten beiden Tage ständig erweitert wird) stellen wir Ihnen das Papier im Original zur Verfügung.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Müssen Deutschlands Kommunen ihre Facebook-Seiten bald flächendeckend abschalten? Das Ultimatum läuft
    Ultimatum läuft

    Kommunen droht das finale Aus für ihre Facebook-Seiten

    von Christian Erhardt
  • Wie starte ich ein Videotelefonat? Diese und andere Fragen sollen Beratungsstellen in Kommunen künftig beantworten
    Fragen zum Smartphone und Co

    Digitale Beratungsstellen für Bürger im Rathaus

    von Christian Erhardt
  • Lörrach ist überall - wie wir in der Flüchtlingspolitik gesellschaftlichen Sprengstoff in sachliche Bahnen lenken können 
    Leitartikel

    Flüchtlingspolitik: Wenn Ohnmacht in Protest umschlägt

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Ultimatum läuft

    Kommunen droht das finale Aus für ihre Facebook-Seiten

    von Christian Erhardt
  • Wohnungen

    Kommunen setzen auf Tinyhouses für Flüchtlinge

    von Gudrun Mallwitz
  • Fragen zum Smartphone und Co

    Digitale Beratungsstellen für Bürger im Rathaus

    von Christian Erhardt

Neuester Inhalt

  • Lesen üben

    Ein Vorlese-Hund für die Stadtbibliothek

    von Gudrun Mallwitz
  • Extreme Unzufriedenheit

    Berlin taugt nicht als Vorbild für Deutschland

    von Manfred Güllner
  • Wohnungen

    Kommunen setzen auf Tinyhouses für Flüchtlinge

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst Politik

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook