Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Praxis
  2. Arbeiten im Öffentlichen Dienst
  3. Digitale Verwaltung: Das sind die größten Baustellen
digitale Verwaltung: Der gesetzliche Termin für das Onlinezugangsgesetz ist kaum noch zu halten, schreiben Experten
Der gesetzliche Termin für das Onlinezugangsgesetz ist kaum noch zu halten, schreiben Experten

Bericht des Normenkontrollrats

Digitale Verwaltung: Das sind die größten Baustellen

von Christian Erhardt
Chefredakteur | KOMMUNAL
9. September 2020
Der vierte Monitor Digitale Verwaltung ist heute erschienen. Auf 24 Seiten analysieren die Autoren des Nationalen Normenkontrollrats der Bundesregierung den Stand der Digitalisierung in der Verwaltung. Kurzversion: Innerhalb der EU hängt Deutschland massiv zurück. Vor allem das Onlinezugangsgesetz beziehungsweise die Umsetzung läuft dem Bericht zufolge extrem schleppend. Eine Zusammenfassung zum Stand der Digitalisierung in Deutschland:

Digitale Verwaltung - schon das Wort lässt so manch einem wahlweise den Schweiß auf die Stirn treiben oder den Schaum vor dem Mund. Beginnen wir mit positiven Meldungen zum aktuellen Stand: Der Nationale Normenkontrollrat würdigt in seinem heute früh veröffentlichten "Monitor digitale Verwaltung" ausdrücklich die Anstrengungen des Staates während der Coronakrise. Krise als Mahnung und Chance ist dann das Kapitel auch überschrieben und spricht von einem "Stresstest für Staat und Verwaltung".

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt

  • Trotz teurer Bauzinsen - es gibt noch unterschätzte Regionen, die für Häuslebauer interessant bleiben - das große Städte-Ranking
    Städte-Ranking

    Die unterschätzten Städte für Häuslebauer

    von Christian Erhardt
  • Das Bundesverfassungsgericht muss nun grundsätzlich entscheiden, was ein Amtsblatt einer Kommune darf und was nicht!
    Was Amtsblätter der Kommunen dürfen

    Amtsblatt: Bundesverfassungsgericht muss über Zukunft entscheiden

    von Christian Erhardt
  • Im Jahr 2023 gibt es wieder zahlreiche Förderprogramme des Bundes für Kommunen - wir haben die spannendsten im Überblick
    Kirchen, Parks, Sporthallen, Freibäder...

    Die spannendsten Förderprogramme des Bundes für Kommunen 2023

    von Christian Erhardt

Lesen Sie auch...

  • Was Amtsblätter der Kommunen dürfen

    Amtsblatt: Bundesverfassungsgericht muss über Zukunft entscheiden

    von Christian Erhardt
  • Verrücktes Testament

    Riesen-Erbschaft: Deutsche Kommune erbt Ferienvilla in Kenia

    von Christian Erhardt
  • Kommunen

    Engpässe beim Führerscheinumtausch

    von Gudrun Mallwitz

Neuester Inhalt

  • Beispiel aus Bayern

    So entsteht ein neuer Stadtteil

    von Annette Lübbers
  • Bürgerwünsche

    Briefe an den Bürgermeister zum Winterdienst: Seine Top 3

    von Gudrun Mallwitz
  • Energiewende

    Erneuerbare Energien: Strommix sorgt für Überschüsse

    von Annette Lübbers

Schlagwörter

  • Arbeiten im Öffentlichen Dienst

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook