Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt für KOMMUNE.HEUTE anmelden und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  1. Politik
  2. Energiekrise
  3. Witzige kommunale Energiesparkampagne
Ein Blick reicht: So spart man Energie
Statt ins Handy zu schauen - dieses Mal lohnt ein Blick auf das Plakat.
© Stadt Heidelberg

Energiekrise

Witzige kommunale Energiesparkampagne

von Annette Lübbers
Reporterin
10. März 2023
Der Blackout scheint abgewendet - vorerst. Doch derzeit ist nach der Krise vor der Krise. Eine kommunale Plakat-Kampagne zeigt, wie man die Bürger fürs Energiesparen sensibilisiert. Denn Gas, Öl und Strom könnten dauerhaft teuer bleiben und dann zählt nicht nur privat jede Kilowattstunde, die einfach so verballert wurde.

"Heiko lässt die Heizung warten", "Doro dreht die Heizung runter" und "Steffen steht auf Stoßlüften": Einfache Tipps, die dennoch nicht in jedem Haushalt zum "guten Ton" gehören. Den einen war es bislang egal - Energie war billig. Für einige zu billig. Andere haben bislang nur selten darüber nachgedacht, was es auf Dauer kostet, zum Beispiel stundenlang mit dem Fenster auf Kipp zu lüften. In Zeiten wie diesen kann es allerdings niemandem mehr egal sein, wie mit Energie umgegangen wird.

Weiterlesen mit

Ihre Vorteile:

  • 100 % unabhängigen Klartext-Journalismus aus Kommunen für Kommunen
  • alle Artikel auf KOMMUNAL.de frei zugänglich
  • exklusive Umfragen und Infografiken
  • Hintergrund-Reportagen aus Kommunen
  • Vorzeige-Beispiele zum sofortigen Nachmachen
  • Aktuelle Urteile und Rechtsgutachten verständlich aufbereitet
Sie sind bereits Abonnent?
Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Annette Lübbers

  • Tempo 30 in deutschen Städten? Eine Initiative will das faktisch zur Regel machen, bzw. die Städte sollen grundsätzlich selbst darüber entscheiden dürfen.
    Verkehr

    Tempo 30: Entscheidungsfreiheit für die Kommunen?

    von Annette Lübbers
  • Strom weg: nichts geht mehr. Oder doch?
    Energiekrise

    Blackout: Wie eine Stadt sich dagegen wappnet

    von Annette Lübbers
  • Holzhaus im Bau
    Stadtentwicklung

    Kommunen starten Holzbauoffensive

    von Annette Lübbers

Lesen Sie auch...

  • Energiekrise

    Blackout: Wie eine Stadt sich dagegen wappnet

    von Annette Lübbers
  • Photovoltaik

    Energiewende: Wie umgehen mit Bürgerprotesten?

    von Annette Lübbers
  • Energiewende

    PV-Anlagen auf denkmalgeschützten Häusern

    von Annette Lübbers

Neuester Inhalt

  • Neues Arbeiten

    Fachkräftemangel: Wie finde ich die Mitarbeiter von morgen?

    von Christian Burgart
  • Digitalisierung

    Smart City und OZG - eine toxische Beziehung?

    von Ilona Benz
  • Lesen üben

    Ein Vorlese-Hund für die Stadtbibliothek

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Energiekrise

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • KOMMUNALBESCHAFFUNG
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen

Footer Second Navigation

  • Wir auf Facebook