Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. Straßen und Verkehr
  3. Fahrverbote: Damit die Kommunen nicht DIE ESEL sind!

Fahrverbote: Damit die Kommunen nicht DIE ESEL sind!

von Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur | KOMMUNAL
7. März 2018
Die Autoindustrie hat nach Strich und Feinstaub betrogen. Nun sollen die Kommunen die Probleme mit Fahrverboten lösen - in atemberaubender Geschwindigkeit. Dreirad statt Dreier BMW - das kann aber nicht die Lösung sein, meint Christian Erhardt.

Jeden Tag fahren viel zu viele Menschen mit dem Auto in die Stadt oder in der Stadt herum. Die Pendelzeiten fressen für viele Autofahrer immer mehr Lebenszeit weg. Doch die meisten haben keine Wahl. Einst gehypt und mit Steuersubventionen versehen war der Diesel lange Zeit Allheilmittel der Politik gegen zu hohe Feinstaubbelastungen in den Städten. Jetzt sollen zur Abwechslung alle Menschen E-Autos kaufen. Wer weiß, wie lange die Politik daran festhält und wann wohlmöglich auch das E-Auto (umweltschädliche Herstellung, Stromherstellung etc.) von der Politik verdammt wird.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Christian Erhardt-Maciejewski

  • Die Arbeitspflicht für Flüchtlinge bleibt umstritten - wird aber von immer mehr Kreisen eingeführt - wir zeigen die Argumente und die rechtlichen Rahmenbedingungen
    Beschluss im Kreistag

    Erstmals in Westdeutschland: Arbeitspflicht für Flüchtlinge!

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Das Bürgergeld war schon ein Bürokratie-Kunstwerk – jetzt wird es als neue Grundsicherung zum Juristenstück. Aus dem „Ich helfe dir“ wird ein „Ich verklage dich“, meint KOMMUNAL-Chefredakteur Christian Erhardt-Maciejewski. Die große Abrechnung im Kommentar
    Grundsicherung statt Bürgergeld

    Der große Bürgergeld-Bluff

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Leichte Sprache ist nicht nur für Menschen wichtig, die Deutsch nicht als Muttersprache beherrschen, sondern auch für Menschen mit Behinderungen
    Praxisbeispiele

    Leichte Sprache – Tipps für Kommunen

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Lesen Sie auch...

  • Taxi und Co

    Uber im Kreuzfeuer: Städte schlagen zurück – Billigfahrten stehen vor dem Aus

    von Christian Erhardt-Maciejewski
  • Ortsplanung

    Sichere Wege für Kinder - Tipps für Kommunen

    von Dorothea Walchshäusl
  • Durchfahrtsverbot bei Stau

    Stau-Irrsinn gestoppt: So schützt sich Bayern

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Neuester Inhalt

  • Digitalisierung

    Digitaler Zwilling: Frühwarnsystem für die Infrastruktur

    von Annette Lübbers
  • Neue Mobilität

    Ein Dorf, zwei E-Autos, viele Mitfahrer

    von Annette Lübbers
  • Null-Toleranz-Strategie

    Gewalt im öffentlichen Dienst: So schützen sich Beschäftigte richtig

    von Gudrun Mallwitz

Schlagwörter

  • Straßen und Verkehr

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp