Direkt zum Inhalt

Secondary Navigation

  • E-Paper
  • Podcast
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Newsletter
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  • K+ Abo Bestellen
  • Anmelden
 

IMMER INFORMIERT BLEIBEN!

Jetzt unsere redaktionellen Newsletter abonnieren und die Neuigkeiten der kommunalen Welt kommen direkt in Ihr Postfach.

Mehr erfahren
Home
Home

Main navigation

  • K+

Mobile Navigation

  • Anmelden
  • Politik
  • Praxis
  • Panorama
  • K+
  • Bestellen
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Webinare
  • Messe
  • Veranstaltungen
  • Podcast
  • Stellenmarkt
  • Kontakt
  1. Praxis
  2. So kann der Friedhof gerettet werden
Wolfgang Schindler vom Friedhofsförderverein auf dem Alten St.-Mätthäus-Kirchhof mit einer Installation des Künstlers Gerald Matzner.
Wolfgang Schindler vom Friedhofsförderverein auf dem Alten St.-Mätthäus-Kirchhof mit einer Installation des Künstlers Gerald Matzner.
© Gudrun Mallwitz

Bestattungen

So kann der Friedhof gerettet werden

von Gudrun Mallwitz
Chefreporterin | KOMMUNAL
28. Oktober 2021
Der Tod kommt den Kommunen immer teurer. Denn die meisten Menschen entscheiden sich nicht mehr für die klassische Erdbestattung im Sarg. Das macht es schwer, die Friedhöfe kostendeckend zu bewirtschaften. Viele Städte und Gemeinden erhöhen daher die Friedhofsgebühren. Doch welche Möglichkeiten gibt es noch, um den Wandel zu bewältigen? Eine Gesetzesänderung macht es möglich, dass Kommunen mehr Hilfe bekommen.

Ein QR-Code auf Granit blinkt in der Sonne. Angebracht für alle, die mehr erfahren wollen. Neun Männer – alle quicklebendig - haben ihre Namen und das Geburtsdatum  schon jetzt in Steinblöcke auf dem großen Grab eingravieren lassen. Sie wollen hier später begraben werden. Eigentlich ist es die letzte Ruhestätte von Major a.D. Joseph Richard Marcuse. Der Rittmeister jüdischer Herkunft starb 1927. Die Männergruppe hat die Patenschaft für das Grab auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin übernommen und kümmert sich seither darum.

Weiterlesen mit und alle Vorteile genießen

Digital


72.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

EMPFEHLUNG

Print + Digital

+ 1 Webinar Ihrer Wahl


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen

Print


96.- €

/ Jahr inkl. MwSt

Jetzt Abo kaufen


Gemeinde-Abo

unverbindliche Anfrage zu Sonderkonditionen

Angebot jetzt einholen


Sie haben schon ein Abo? Einloggen

Der Newsletter für kommunale Entscheidungsträger. Lesen Sie was Kommunen bewegt

Auch von Gudrun Mallwitz

  • Der Bunker im Stuttgarter Stadtteil Steinhardenfeld beherbergt heute ein Turmuhrenarchiv.
    Katastrophenschutz

    Kriegsgefahr: Schutzräume in Kommunen gesucht

    von Gudrun Mallwitz
  • Förderlabyrinth
    Fördermittel

    Mit Strategien raus aus dem Förderlabyrinth

    von Gudrun Mallwitz
  • Fördermittel-Rallye
    Tipps

    Der Weg zur richtigen Förderung

    von Gudrun Mallwitz

Lesen Sie auch...

  • Vereinbarkeit

    Was familienfreundliche Kommunen ausmacht

    von Dorothea Walchshäusl
  • Inklusion

    So werden Kommunen barrierearm

    von Gudrun Mallwitz
  • Kampf gegen Schädlinge

    Rattenplage: Droht bald das Gift-Verbot?

    von Dorothea Walchshäusl

Neuester Inhalt

  • Mobilität

    Autonom unterwegs in Hessens Kommunen

    von Annette Lübbers
  • Mitgliederwerbung

    Freiwillige Feuerwehr: So klappts mit dem Nachwuchs

  • Leitartikel

    Deutschland im Panikmodus - warum der ländliche Raum die Republik zusammenhält

    von Christian Erhardt-Maciejewski

Schlagwörter

  • Praxis

ZURÜCK ZUR STARTSEITE

Home

Footer First Navigation

  • Messe KOMMUNAL
  • Leserservice
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • Datenschutzeinstellungen
  • KOMMUNALBESCHAFFUNG

Footer Second Navigation

  • Wir auf Whatsapp